Kitas und Schulen sind vor Ort. Hier wird Lernen gestaltet, werden der Weg für Bildung geebnet und Chancen eröffnet. Bildungsorte sind soziale Orte, hier finden Begegnung und Austausch unterschiedlichster Menschen statt.
Für die Kinder und Heranwachsenden sollten sie wertig, anregend und gestaltbar sein. Die Angleichung von Bildungschancen ist eine zentrale Aufgabe kommunaler Bildungspolitik; dafür muss sie vernetzt und kooperativ angelegt sein und den ganzen Lern- und Lebensweg in den Blick nehmen. Heute lernen – für eine zukunftsorientierte Gesellschaft. Wir setzen uns für weitere Gemeinschaftsschulen und auch freie Schulen ein, um die Angebotsvielfalt des Bildungssystems weiter auszubauen. Wir wollen jungen Menschen in
allen Ausbildungsgängen gute Lernbedingungen zur Verfügung stellen.
Sprecherin für Bildung:
Agnes Scharnetzky

Gemeinschaftsschulen und längeres gemeinsames Lernen, dafür stehen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. 2020 wurde mit GRÜNER Regierungsbeteiligung dazu die gesetzliche Grundlage in Sachsen geschaffen. Gemeinschaftsschulen tragen der Heterogenität von Schüler*innen Rechnung und fördern Lernen in Vielfalt.
Die Unischule – als kommunale Laborschule in Kooperation mit der TU Dresden – und die 151. Schule sind nun Gemeinschaftsschulen. Ein tolles Ergebnis von Bürger*innenengagement und interfraktioneller Zusammenarbeit.

Eines unserer zentralen Ziele wurde erreicht: Seit August 2021 gibt es das Bildungsticket. Mit diesem sind Schüler*innen mobil für 15 Euro pro Monat im ganzen Verbundraum unterwegs.
Familien werden entlastet, Elterntaxis unnötig, Kinder in ihrer Autonomie gestärkt, und die DVB haben die Möglichkeit, viele neue Nutzer*innen von ihren Vorteilen zu überzeugen.
Damit haben wir einen weiteren Baustein für die Verkehrswende geschaffen.

Frühkindliche Bildung für alle Kinder ist eine zentrale kommunale Aufgabe, die hohen Qualitätsansprüchen guter Kitas genügen muss. Lange wurde die Höhe der Elternbeiträge verhandelt.
Der beschlossene Kompromiss gibt Familien Planungssicherheit. Die Erhöhungen werden mittelfristig gedämpft und Alleinerziehende auf GRÜNE Initiative hin stärker entlastet.
Zusätzliche Programmarbeit gerade in benachteiligten Stadtteilen bleibt erhalten, und die Elternbeiträge sind für Familien weiter tragbar.
Am 16.10.2020 stellte die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN den Antrag „Die Zukunft der Dresdner Tourismusbranche nachhaltig entwickeln“ im Dresdner Stadtrat, der große Teile davon mit breiter Mehrheit in seiner Sitzung vom März 2021 beschloss.
Folgende Handlungsfelder standen und stehen dabei als Ziele im Fokus: regionale Versorgung, klimafreundliche Mobilität, lokale Wertschöpfung, der Erhalt der kulturellen Stärken sowie die Schonung von Umweltressourcen.