
Ulrike Caspary
Sprecherin für Fuß- und Radverkehr
Seit 2014 für den Dresdner Norden im Stadtrat: Klotzsche, Langebrück, Weixdorf, Schönfelder Hochland, Schönborn
Meine Vision für Dresden im Bereich Mobilität und Verkehr ist die Menschengerechte Stadt (Städte für Menschen, Jan Gehl). Wir brauchen weniger ruhenden Verkehr und mehr Platz für mehr Aufenthaltsqualität in öffentlichen Räumen. Ich setze mich für integrierte Verkehrsplanung, die sich an stadtplanerischen Zielen ausrichtet, ein, denn die Gestaltung unserer Straßen und Plätze hat einen wesentlichen Einfluss auf die Qualität unseres Zusammenlebens. Attraktive Stadtquartiere laden zum zu Fuß gehen oder mit dem Fahrrad fahren ein und fördern den lokalen, dezentralen Handel. Die Menschen vor Ort müssen in Planungen aktiv einbezogen und nach ihren Bedürfnissen gefragt werden. So entsteht eine belebte Stadt, in der Menschen sichtbar unterwegs sind, eine attraktive Stadt für Gäste, Touristen, Arbeitnehmer und Arbeitgeber und ganz besonders für alle hier lebenden Menschen.
Nur so ist eine Verkehrswende möglich, die Voraussetzung zur Erreichung der Pariser Klimaschutzziele ist.
Ausschüsse
- Ausschuss für Stadtentwicklung, Bau, Verkehr und Liegenschaften
- Ausschuss für Wirtschaftsförderung
Aufsichtsräte
- Verbandsversammlung Zweckverbandes Verkehrsverbund Oberelbe (ZVOE)
Beiräte
- Lenkungsgruppe Stadtbahn
- Verkehrskommission
- Runder Tisch Radverkehr
- geb. 1967
- Studium Biologie Abschluss Diplom 1996 in Leipzig
- Tischler-Meisterin mit eigenem Betrieb
- wohnhaft in Klotzsche
- 4 Kinder
- stellvertretende Ortsbeirätin in Klotzsche
- Stadträtin für BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN seit 2014
- Mitgliedschaften:
VCD Verkehrsclub Deutschland e.V.
ADFC Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e.V.
Bürgerverein Hellerau
Bürgerzentrum Waldschenke Hellerau e.V.
Anfragen
Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
im Stadtrat Dresden
Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ·Postfach 1200 20 ·01001 Dresden Geschäftsstelle
Rathaus, Zimmer 205, 1. Etage
Dr.-Külz-Ring 19 01067 Dresden
Tel.: +49 (0351) 488-10 25
Fax: +49 (0351) 488-10 23
gruene-fraktion@dresden.de
Anfrage Nr.: AF2736/22
Datum: 14.11.2022
ANFRAGE
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Gegenstand:
Geschwindigkeitsmessung Weixdorf 2022
Einleitung:
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,
im Januar teilten Sie mir auf meine Anfrage AF1894/21 die Ergebnisse der Geschwindigkeits-
messungen in Weixdorf/Königsbrücker Landstraße mit.
In dieser Nachfrage bitte ich Sie um eine Information zu den aktuellen Messungen.
Fragen:
Geschwindigkeitsmesstafel des Ortschaftsrates Weixdorf:
1. Wie groß ist der Anteil an Verkehrsteilnehmer*innen, die sich im Jahr 2022 an die
vorgeschriebene Geschwindigkeit von 30km/h gehalten haben?
2. Wie groß ist der Anteil und die absolute Zahl an Fahrzeugen, die seit der letzten Aus-
wertung mit AF1894/21 jeweils über 30km/h, über 50km/h, über 70km/h und über
100km/h gefahren sind?
3. Welchen Fehlerbereich gibt der Hersteller für diese nicht geeichte Anlage bei Ge-
schwindigkeitsmessungen an?
4. Welche Konsequenzen hält die Verwaltung in Bezug auf die Sicherheit sowie Gewähr-
leistung der StVO § 1 Grundregeln aller Verkehrsteilnehmer für notwendig, bei Be-
trachtung der Messergebnisse inklusive der Berücksichtigung des Fehlermessberei-
ches?
5. Wie viele Durchfahrten sowie Geschwindigkeitsüberschreitungen hat das stationäre
Messgerät der Stadtverwaltung an der Kreuzung Königsbrücker Landstraße / Am
Zollhaus in den Jahren 2021 und 2022 gemessen?
Ich danke für die Beantwortung im Voraus!
Mit freundlichen Grüßen
Ulrike Caspary
Seite 2 von 2
Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
im Stadtrat Dresden
Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ·Postfach 1200 20 ·01001 Dresden Geschäftsstelle
Rathaus, Zimmer 205, 1. Etage
Dr.-Külz-Ring 19 01067 Dresden
Tel.: +49 (0351) 488-10 25
Fax: +49 (0351) 488-10 23
gruene-fraktion@dresden.de
Anfrage Nr.: AF2704/22
Datum: 03.11.2022
ANFRAGE
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Gegenstand:
Bau von Fußgängerquerungen in Dresden
Einleitung:
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,
ich bitte Sie um die Beantwortung der nachfolgenden Fragen.
Fragen:
1. Wie viele Fußgängerquerungen wurden in den 6 Jahren von 2010 bis 2015 und den 6
Jahren von 2016 bis 2021 gebaut? Wie viele der Querungen wurden jeweils als Fuß-
gängerüberwege gebaut?
2. Wie viele Fußgängerquerungen wurden für 2022 und 2023 jeweils geplant / umge-
setzt, wie viele davon als Fußgängerüberwege?
Ich danke für die Beantwortung im Voraus.
Mit freundlichen Grüßen
Ulrike Caspary
Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
im Stadtrat Dresden
Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ·Postfach 1200 20 ·01001 Dresden Geschäftsstelle
Rathaus, Zimmer 205, 1. Etage
Dr.-Külz-Ring 19 01067 Dresden
Tel.: +49 (0351) 488-10 25
Fax: +49 (0351) 488-10 23
gruene-fraktion@dresden.de
Anfrage Nr.: AF2464/22
Datum: 18.07.2022
ANFRAGE
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Gegenstand:
Nachfrage zu AF2234/22 Straßenbauarbeiten rund um die 56. Grundschule
Einleitung:
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,
die in der Anfrage AF2234/22 angesprochene Baustelle in der Böttgerstraße wurde bereits Ende
Juni eingerichtet. Derzeit finden Arbeiten an Leitungen statt. In diesem Zusammenhang bitte ich
um die Beantwortung der folgenden Fragen.
Fragen:
1. Wäre es möglich, dass die Prüfung der durch den Stadtbezirksbeirat Pieschen zusätzlich
in die Fußverkehrsstrategie eingebrachten Querungsstellen (vorzugsweise Gehweg-
vorstreckungen) Kopernikusstraße/Böttgerstraße und Böttgerstraße/Cottbuser Straße
vorgezogen wird, um etwaige Baumaßnahmen mit dem geplanten Fahrbahndecken-
tausch in der Böttgerstraße zu bündeln?
2. In der durch die Elternschaft der 56. Grundschule unterstützten Petition zum Thema
„Querungshilfe mit Vorrang für Schulkinder – Schulwegsicherheit Trachau“ wurden wei-
tere Maßnahmen gefordert, unter anderem eine Querungsstelle mit Markierungen vor
dem Schuleingang in der Böttgerstraße. Gewünscht ist hier, dass vor dem Schuleingang
durch Markierungen oder andere Maßnahmen eine Querungsstelle freigehalten wird,
damit die Schüler*innen nicht zwischen den parkenden Autos hindurch die Straße über-
queren müssen. Wäre dies eine Maßnahme, die ebenfalls vorab geprüft und die Markie-
rungsarbeiten ggf. im Zuge der Bauarbeiten durchgeführt werden könnten?
3. Ein weiterer Vorschlag der Eltern ist die Einrichtung einer Haltestelle für Elterntaxis in
der Kopernikusstraße, auf dem Abschnitt zwischen Böttgerstraße und Aachener Straße,
nur in der Zeit vor Schulbeginn, um die unübersichtliche Situation auf der Böttgerstraße
zu Schulbeginn zu entschärfen. Wäre dies eine Maßnahme, die gemeinsam mit den vor-
genannten geprüft und umgesetzt werden könnte?
Ulrike Caspary
Seite 2 von 2
Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
im Stadtrat Dresden
Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ·Postfach 1200 20 ·01001 Dresden Geschäftsstelle
Rathaus, Zimmer 205, 1. Etage
Dr.-Külz-Ring 19 01067 Dresden
Tel.: +49 (0351) 488-10 25
Fax: +49 (0351) 488-10 23
gruene-fraktion@dresden.de
Anfrage Nr.: AF2413/22
Datum: 27.06.2022
ANFRAGE
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Gegenstand:
Heidetunnel nördlich der Langebrücker Straße
Einleitung:
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,
für den Erhalt des Heidetunnels nördlich der Langebrücker Straße in Klotzsche stimmten der
Ortschaftsrat Langebrück und der Stadtbezirksbeirat Klotzsche. Anwohner setzten sich mit einer
Petition für den Erhalt des Heidetunnels ein, denn der Heidetunnel ermöglicht die barrierefreie
und sichere Querung des Bahndammes in die Dresdner Heide und zum Silbersee. Der Bahn-
damm trennt das ganze Wohnviertel nördlich der Langebrücker Straße von der Dresdner Heide
ab.
Aktuell beobachten Anwohner Maßnahmen in der Umgebung des Heidetunnels und vermuten
einen Zusammenhang mit der möglichen Verfüllung des Tunnels.
Fragen:
1. Wie ist der aktuelle Planungsstand zum Heidetunnel?
2. Falls die Deutsche Bahn eine Verfüllung des Tunnels plant, wird dann die Landes-
hauptstadt Dresden über den Termin informiert oder ist ein derartiger Termin bereits
bekannt?
3. Welche sicheren Wegeführungen für den Radverkehr und den Fußverkehr zum
Durchqueren des Bahndammes hat die Landeshauptstadt Dresden untersucht und
gibt es bereits eine Entscheidung für eine der Querungsformen?
Ich danke für die Beantwortung im Voraus.
Mit freundlichen Grüßen
Ulrike Caspary
Seite 2 von 2
Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
im Stadtrat Dresden
Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ·Postfach 1200 20 ·01001 Dresden Geschäftsstelle
Rathaus, Zimmer 205, 1. Etage
Dr.-Külz-Ring 19 01067 Dresden
Tel.: +49 (0351) 488-10 25
Fax: +49 (0351) 488-10 23
gruene-fraktion@dresden.de
Anfrage Nr.: AF2412/22
Datum: 27.06.2022
ANFRAGE
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Gegenstand:
Halten und Parken städtischer Fahrzeuge auf Schutzstreifen oder Radwegen
Einleitung:
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,
In der StVO ist festgelegt, dass das Befahren von Fußwegen, Schutzstreifen und Radwegen mit
Kfz verboten ist. Das gleiche gilt für das Halten und Parken.
Regelmäßig ist zu beobachten, dass städtische Fahrzeuge auf Radwegen oder Schutzstreifen
halten oder parken. Ein Beispiel ist anliegendem Foto zu entnehmen: Das städtische Fahrzeug
steht auf dem Radweg entlang der Königsbrücker Straße, obwohl dies auch auf der rechten Kfz-
Spur möglich wäre. Dadurch müssen Radfahrende, wie beispielsweise Jugendliche ab 12 Jahren,
Eltern mit Kindern im Lastenrad oder Kinderanhänger, mobilitätseingeschränkte Personen mit 3-
rädrigen Fahrrädern usw. den Radweg verlassen, in die Mitte der Königsbrücker Straße wech-
seln und hinter dem abgestellten Fahrzeug wieder auf den Radweg fahren.
Fragen:
1. Wie ist das Halten und Parken von städtischen Fahrzeugen im Straßenraum in Dres-
den offiziell geregelt und gelten Ausnahmen von der Straßenverkehrsordnung?
2. Welche Anweisungen zum Halten und Parken im Straßenraum wurden Mitarbeite-
rinnen und Mitarbeitern der Stadtverwaltung erteilt, insbesondere in Bezug auf Hal-
ten und Parken auf Gehwegen, Radwegen, Radstreifen oder Schutzstreifen?
3. Wie stellt die Stadtverwaltung sicher, dass Radfahrende durch das Halten und Parken
von städtischen Fahrzeugen im öffentlichen Raum nicht gefährdet werden?
Ich danke für die Beantwortung im Voraus.
Mit freundlichen Grüßen
Ulrike Caspary
Seite 2 von 2
Pressemitteilungen

Königswaldplatz Klotzsche: Räumung des Platzes wird teilweise zurückgenommen
Verwaltung geht mit Kompromiss auf Engagierte zu
2022 wurde zur Mobilitätswoche der Platz mit Blumenkübeln, einem Baum und Sträuchern attraktiver gestaltet, gegen eine geplante Räumung der Verwaltung protestierten die Bürger*innen vor Ort. Dass der Baum nun doch stehen bleiben darf, ist ein gutes Zeichen, es darf aber nur der Anfang sein für eine weitere Umgestaltung des Platzes.

Finanzbedarf beim ÖPNV darf nicht zu einseitiger Belastung der Fahrgäste führen
Der Stadtrat muss erst über Vorschläge des OB beschließen, bevor der VVO über die Tarife für 2023 abstimmt.
Die Vorschläge des Oberbürgermeisters enthalten ein ganzes Bündel an Maßnahmen, um eine dauerhafte stabile Finanzierung der DVB zu erreichen. Wenn nun die Verbandsversammlung des VVO über die neuen Tarife abstimmt, bevor der Stadtrat die Gelegenheit hatte, über die Vorlage abzustimmen, wird damit das Maßnahmenpaket auseinandergerissen.

Mit Radschnellwegen das Umland anbinden
Radpendler*innen entlasten
Gestern stellte die Stadtverwaltung auf einer Informationsveranstaltung den Stand der Pläne zu Radschnellwegen in Dresden der Öffentlichkeit vor. Geplant sind Radschnellwege nach Heidenau, Freital, Radebeul und Langebrück.

Große Chance für attraktiven Städtebau
Große Meißner Straße/Köpckestraße langfristig ins 21. Jahrhundert überführen
Es wird Zeit, diese Verkehrsschneise langfristig ins 21. Jahrhundert zu überführen und so der zerschneidenden Wirkung zwischen Altstadt und Neustadt ein Ende zu bereiten.

Stadtrat beschließt Verkehrsmanagementsystem
Sicherheit und Nachhaltigkeit müssen Vorrang haben
Begriffe wie „smart city“, „Automatisierung“ und „künstliche Intelligenz“ dürfen bei aller Begeisterung nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Stadt mit dem Verkehrsmanagement zu aller erst der Sicherheit und Nachhaltigkeit des Verkehrs verpflichtet ist

Entwürfe für neue Elbquerung
Presse-Statement von Ulrike Caspary, Sprecherin für Fuß- und Radverkehr
Jeder neue Weg schafft neuen Verkehr. Eine neue Radbrücke würde Radverkehr schaffen. Genau das brauchen wir für Klimaschutz und Verkehrswende - einen Umstieg zum Radverkehr.

Endlich sicher Rad fahren auf der Karl-Marx-Straße!
Verkehrssicherheit insbesondere auch für Schüler*innen
Autotüren, die direkt vor Radfahrenden geöffnet werden, gefährden ihre Sicherheit massiv. Auf der Karl-Marx-Straße in Klotzsche wird diese Gefahr nun von der Stadtverwaltung beseitigt.

Ausbau der Nöthnitzer Straße
Sicherer Radverkehr und Erhalt der Baumreihen
Eine intensive Beteiligung der Bürger*innen ist uns enorm wichtig, wenn es um die Verteilung des knappen Stadtraums geht. Die Online-Umfrage der Stadtverwaltung läuft noch bis Donnerstag, 7. Juli.

Grüne Fraktion reicht Antrag für krisenfeste Mobilität ein
Hohe Spritpreise: ÖPNV und Radverkehr als Alternativen stärken
Der Krieg in der Ukraine wird zu weiter steigenden Energie- und Lebenshaltungskosten führen. Die Grüne Fraktion hat einen Antrag eingereicht, mit Vorschlägen, wie wichtige Ressourcen eingespart werden können.
Fußverkehr wird endlich angemessen berücksichtigt!
Fußwegstrategie für Dresden vorgestellt
Der Fußverkehr wird endlich auch angemessen in Dresden berücksichtigt. Mit 26% Anteil am Modal Split werden zu Fuß als sogar mehr Wege als mit Rad oder ÖPNV zurückgelegt.

Lebensqualität in Stadtvierteln
Fazit der GRÜNEN-Klausur
Die Lebensqualität in den Stadtvierteln muss erhöht werden - dafür setzen wir uns mit zwei Anträgen ein.

Dresden auf dem Weg zu mehr Sicherheit im Radverkehr
Radverkehrsprojekte für 2022
Bereits die jährliche Präsentation von Maßnahmen im Radverkehr zeigt, welchen hohen Stellenwert das Thema für unseren Grünen Baubürgermeister hat.

Entscheidung über Fahrpreiserhöhung
CDU verweigert sich der Verantwortung und übergibt Entscheidung an Oberbürgermeister
Morgen entscheidet die Verbandsversammlung des Zweckverbands Verkehrsverbund Oberelbe (ZVOE) über die Erhöhung der Tarife im Verbund.

Bauausschuss beschließt Grüne Welle für den Radverkehr
Breite Mehrheit für die geänderte Fassung des Grünen Antrags
Nicht mehr bei jeder Kreuzung anhalten und mühsam wieder anfahren zu müssen, spart Zeit und Kraft und erhöht die Attraktivität des Radverkehrs im Berufsverkehr.

Sicher zur Schule – mit dem Fahrrad oder zu Fuß
Interfraktionelle Pressemitteilung der Fraktionen Bündnis 90/Die Grünen, DIE LINKE und SPD
Unser Ziel: Kinder sollen sicher zu Fuß in die Schule gehen können. Auch Radfahrende Schüler*innen brauchen Sicherheit, deshalb sollen Radschulwegpläne mit der Schulgemeinschaft erstellt werden.

Öffentliche Wege für alle Bürger*innen erhalten
Verlust führt zur einer deutlichen Beeinträchtigung der Mobilität für viele Menschen
Gerade für Fußgänger*innen, aber auch für Radfahrernde, sind kleine Wege enorm wichtig.

Pop-up-Radwege für Dresden
Unbürokratische und kurzfristige Lösungen voranbringen!
Mit Verkehrsversuchen könnten kritische Stellen kostengünstig und unbürokratisch entschärft werden.

Kein Ausbau der Hauptstraße zu Lasten des Busverkehrs
Erklärung der Bündnis 90/Die Grünen - Ortsgruppe Langebrück
Pläne zur Sanierung der Hauptstraße wird begrüßt, sie ist ein Gewinn für Anwohner, Fußgänger und Busverkehr.

Grüner Antrag wird umgesetzt – Radschnellweg von Klotzsche in die Innenstadt geplant
In einer Informationsveranstaltung am 29.9.2020 haben zwei von der Stadtverwaltung beauftragte Ingenieurbüros den Stand der Untersuchungen von Radschnellwegen in Dresden vorgestellt. Ulrike Caspary, Sprecherin für Rad- und Fußverkehr, erklärt:…

Keine zweite Hauptverkehrsstraße neben der Chemnitzer Straße
Grüne fordern Ausbau zur Radverbindung Plauen-Freital
Die Verwaltung hat die Vorlagen zur Zwickauer Straße gestern im Ausschuss vertagt hat. Jetzt ist Zeit für Verbesserungen.

Grüne Online-Werkstatt
Bürger*innen entwickeln Vorschläge für bessere Radrouten in Dresden-Plauen
Mehr als 50 Bürger*innen kamen am Sonnabend zu einer Online-Werkstatt zusammen, zu der die GRÜNE Stadtratsfraktion eingeladen hatte.

Eine Gemeinschaftsschule für den Dresdner Norden
Stadträt*innen von Linke, CDU, Grünen und SPD gemeinsam
Bereits die große Anzahl an im Vorfeld gesammelten Unterschriften zur Einführung der Gemeinschaftsschule zeigte ein deutliches Interesse der Dresdner*innen an einer solchen Schulform.
Zum Angriff auf Ulrike Caspary und Norbert Engemaier
Demokratie braucht einen fairen Meinungsstreit und Solidarität, wenn Engagierte mit Gewalt eingeschüchtert werden sollen
Stadträtin Ulrike Caspary und Parteimitglied Norbert Engemaier sind gestern an einem Infostand in Dresden-Weixdorf von einem unbekannten Mann angegriffen worden. Ulrike Caspary wurde ein Ei ins Gesicht geschlagen, Norbert Engemaier bekam einen Faustschlag ins Gesicht.

Schwimmhalle in Klotzsche für den Dresdner Norden unverzichtbar
Grüne Fraktion reicht Eilantrag ein
Für den beschlossenen Ersatzneubau der Schwimmhalle muss das vorgesehene Grundstück auch weiterhin zur Verfügung stehen.
Fraktionsblog

Rede – Breite Schutzstreifen an der Karl-Marx-Straße
Stadtratsrede am 15.09.2022
Fahrradfahrende haben generell Angst vor aufgehenden Autotüren. Mit Recht, wie die Unfallforschung der Versicherten feststellte. 7% der Unfälle zwischen PKW und Fahrrad entstehen durch dooring. Besonders brisant ist das auf…

Hellerau – Photovoltaik trotz Denkmalschutz?
Dienstag, 27.9.22, Bürgerzentrum Waldschänke
Diskussion darüber, welche Möglichkeiten es gibt, auch auf denkmalgeschützten Häusern Photovoltaikanlagen zu errichten.
Aufbau eines ganzheitlichen Verkehrsmanagementsystems
Stadtratsrede von Ulrike Caspary
Mit der Vorlage beschließen wir eine deutliche Verbesserung der Datenerfassung. Es werden mehr Sensoren verbaut und die Kommunikationstechnik wird verbessert.
Aktuelle Stunde – Lebensqualität in Stadtvierteln erhöhen
Stadtratsrede von Ulrike Caspary
Schleichverkehr raus, Leben rein. Das ist das Ziel, damit Wohnviertel zu Wohnvierteln werden. Dazu eine Neuverteilung der Flächen für mehr Grün und attraktive Gestaltung des Straßenraumes.
Aktuelle Stunde „Attraktivität von Bus und Bahn nachhaltig sichern“
Stadtratsrede am 13.4.2022
Für eine gute Mobilitätswende braucht es einen weiteren Ausbau und eine gesicherte Finanzierung!
Rede zur Tariferhöhung VVO
VVO braucht mehr als eine Preiserhöhung Bei der DVB gibt es ein Finanzierungsloch. Damit besteht die Gefahr für DVB, dass das Angebot massiv eingekürzt wird. Die CDU sieht das als…
Rede zur Wahrung der Öffentlichkeit von Straßen
Wahrung der Öffentlichkeit von Straßen, Wegen und Plätzen A0226/21 Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Gäste, wenn ein Weg nicht ins Straßenbestandsverzeichnis eingetragen wird, verliert er seinen…
Rede zu Veränderungen im Busliniennetz im Dresdner Norden
Antrag Abstimmung über Ursprungsvorlage mit Ergänzung aus dem SB Sehr geehrter Herr Erster Bürgermeister, verehrte Kolleginnen und Kollegen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Das neue Busnetz im Norden bringt enorme Verbesserungen im öffentlichen Verkehr…
Rede zum Sofortprogramm zur Entschärfung der gefährlichsten Stellen für Radfahrende
Sehr geehrter Oberbürgermeister, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Der Radverkehr in Dresden nimmt zu. 22% der Dresdner*innen nutzen ihr Fahrrad im Alltag täglich. So das Statistikportal der Stadt Dresden. ABER…
Rede zur Verkehrssicherheit für Radfahrende auf dem Westabschnitt der Nöthnitzer Straße
Verkehrssicherheit für Radfahrende auf dem Westabschnitt der Nöthnitzer Straße – alternative Radvorrangroute durch die Bienertstraße A0041/20 Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Hören wir uns einen direkt Betroffenen…
Rede zur Prüfung einer Gemeinschaftsschule im Dresdner Norden
Überprüfung der Einrichtung einer Gemeinschaftsschule Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Eine Gemeinschaftsschule und längeres gemeinsames Lernen, das wollen wir Grünen seit langem. So steht es auch…
ÖPNV-Offensive für Dresden – Bus und Bahn zukunftsfähig machen
Beschluss von Stadtratsfraktion und Kreisverband
Ausgangssituation: Verkehrswende mit Anlaufschwierigkeiten