
Ulrike Caspary
Sprecherin für Fuß- und Radverkehr
Seit 2014 für den Dresdner Norden im Stadtrat: Klotzsche, Langebrück, Weixdorf, Schönfelder Hochland, Schönborn
Meine Vision für Dresden im Bereich Mobilität und Verkehr ist die Menschengerechte Stadt (Städte für Menschen, Jan Gehl). Wir brauchen weniger ruhenden Verkehr und mehr Platz für mehr Aufenthaltsqualität in öffentlichen Räumen. Ich setze mich für integrierte Verkehrsplanung, die sich an stadtplanerischen Zielen ausrichtet, ein, denn die Gestaltung unserer Straßen und Plätze hat einen wesentlichen Einfluss auf die Qualität unseres Zusammenlebens. Attraktive Stadtquartiere laden zum zu Fuß gehen oder mit dem Fahrrad fahren ein und fördern den lokalen, dezentralen Handel. Die Menschen vor Ort müssen in Planungen aktiv einbezogen und nach ihren Bedürfnissen gefragt werden. So entsteht eine belebte Stadt, in der Menschen sichtbar unterwegs sind, eine attraktive Stadt für Gäste, Touristen, Arbeitnehmer und Arbeitgeber und ganz besonders für alle hier lebenden Menschen.
Nur so ist eine Verkehrswende möglich, die Voraussetzung zur Erreichung der Pariser Klimaschutzziele ist.
Ausschüsse
- Ausschuss für Stadtentwicklung, Bau, Verkehr und Liegenschaften
- Ausschuss für Wirtschaftsförderung
Aufsichtsräte
- Verbandsversammlung Zweckverbandes Verkehrsverbund Oberelbe (ZVOE)
Beiräte
- Lenkungsgruppe Stadtbahn
- Verkehrskommission
- Runder Tisch Radverkehr
- geb. 1967
- Studium Biologie Abschluss Diplom 1996 in Leipzig
- Tischler-Meisterin mit eigenem Betrieb
- wohnhaft in Klotzsche
- 4 Kinder
- stellvertretende Ortsbeirätin in Klotzsche
- Stadträtin für BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN seit 2014
- Mitgliedschaften:
VCD Verkehrsclub Deutschland e.V.
ADFC Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e.V.
Bürgerverein Hellerau
Bürgerzentrum Waldschenke Hellerau e.V.
Anfragen
Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
im Stadtrat Dresden
Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ·Postfach 1200 20 ·01001 Dresden Geschäftsstelle
Rathaus, Zimmer 205, 1. Etage
Dr.-Külz-Ring 19 01067 Dresden
Tel.: +49 (0351) 488-10 25
Fax: +49 (0351) 488-10 23
gruene-fraktion@dresden.de
Anfrage Nr.: AF3088/23
Datum: 20.04.2023
ANFRAGE
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Gegenstand:
Nachfrage zu AF2411/22: Fahrradständer an Fernbahnhöfen in Dresden
Einleitung:
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,
in Ihrer Antwort zur Anfrage AF2411/22 vom 22.07.2022 berichteten Sie, dass üblicherweise die
Fahrradständer an den Fernbahnhöfen zwei- bis dreimal im Monat auf "Schrotträder" kontrol-
liert werden.
Bei meinen letzten Besuchen am Bahnhof Neustadt waren die Fahrradständer immer übervoll
bzw. von zahlreichen, nicht fahrbereiten Fahrrädern blockiert. Teilweise kann man aufgrund des
darauf befindlichen Vogelkots schließen, dass diese schon lange dort stehen.
Daher bitte ich um die Beantwortung der nachfolgenden Fragen.
Fragen:
1. Wann wurden zuletzt die Fahrradständer am Hauptbahnhof und am Bahnhof Neustadt
auf "Schrotträder" kontrolliert und diese entfernt?
2. In welchen zeitlichen Abständen ist dies zukünftig geplant?
Ulrike Caspary
Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
im Stadtrat Dresden
Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ·Postfach 1200 20 ·01001 Dresden Geschäftsstelle
Rathaus, Zimmer 205, 1. Etage
Dr.-Külz-Ring 19 01067 Dresden
Tel.: +49 (0351) 488-10 25
Fax: +49 (0351) 488-10 23
gruene-fraktion@dresden.de
Anfrage Nr.: AF3018/23
Datum: 29.03.2023
ANFRAGE
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Gegenstand:
Pilotprojekt zu sicheren Schulwegen in Weixdorf
Einleitung:
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,
im Jahr 2021 wurde in Weixdorf ein Pilotprojekt zu sicheren Schulwegen durchgeführt. Ich bitte
Sie hierzu um die Beantwortung der nachfolgenden Fragen.
Fragen:
1. Welche Gefahrenstellen auf Schulwegen in Weixdorf wurden im Rahmen des Schulweg-
Pilotprojektes durch die Teilnehmer*innen am Pilotprojekt als am gefährlichsten eingestuft?
2. Wurden einzelne Stellen durch besonders viele Teilnehmer*innen als gefährlich einge-
schätzt? Welche Standorte?
3. Inwiefern steht die Einrichtung der Mittelinsel auf der Königsbrücker Landstraße in der Nähe
des Bahnübergangs im Zusammenhang mit den Ergebnissen des Schulweg-Pilotprojektes?
4. Mit welcher Begründung wurde der konkrete Standort für die Mittelinsel in der Nähe der
Kirche ausgewählt?
5. Seit Beginn der Straßenbaumaßnahme steht eine Baustellenampel an der Königsbrücker
Landstraße in der Nähe der Kirche. Der Standort ist offensichtlich gut gewählt, negative
Auswirkungen auf den Straßenverkehr sind nicht erkennbar. Mich erreichten Hinweise, dass
der Standort auch für den Schulweg gut gewählt ist. Offensichtlich gibt es an dieser Stelle ei-
nen hohen Bedarf für Schulkinder die Straße zu überqueren:
Wie wäre es möglich, die Baustellenampel dort stehen zu lassen und durch eine Bedarfs-
Fußgängerampel dauerhaft zu ersetzen?
Ich danke für die Beantwortung im Voraus.
Mit freundlichen Grüßen
Ulrike Caspary
Seite 2 von 2
Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
im Stadtrat Dresden
Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ·Postfach 1200 20 ·01001 Dresden Geschäftsstelle
Rathaus, Zimmer 205, 1. Etage
Dr.-Külz-Ring 19 01067 Dresden
Tel.: +49 (0351) 488-10 25
Fax: +49 (0351) 488-10 23
gruene-fraktion@dresden.de
Anfrage Nr.: AF2942/23
Datum: 28.02.2023
ANFRAGE
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Gegenstand:
Nachfrage zu AF2736/22 - Geschwindigkeitsmessung Weixdorf
Einleitung:
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,
die Geschwindigkeitsmessungen in Weixdorf an der Königsbrücker Landstraße sind durch eine
nicht geeichte Messung entstanden. Trotzdem geben sie eine Tendenz der gefahrenen Ge-
schwindigkeiten wider, die erheblich über den zu erwartenden Geschwindigkeitsüberschreitun-
gen liegen. Der Bereich der Messstelle ist Teil des Schulweges entsprechend dem Weixdorfer
Schulwegplan. Die damit verbundenen Bedenken bzgl. der Sicherheit der Schulkinder auf dem
Schulweg führen zu den folgenden Fragen.
Fragen:
1. Welche Maßnahmen sind geplant zur wirksamen Eindämmung der massiven Geschwin-
digkeitsübertretungen über dem zulässigen Fahrgebot von 30km/h für diesen Straßen-
abschnitt?
2. In unmittelbarer Nähe zum Standort der Geschwindigkeitsmesstafel ist nach dem aus-
gewiesenen Schulwegeplan des Amtes für Schulen eine ungesicherte Querung der Kö-
nigsbrücker Landstraße vorgesehen. Welche Maßnahmen plant die Stadtverwaltung an-
gesichts der mehrfach nachgewiesenen und kritischen Verkehrssituation für genau die-
sen Straßenabschnitt, um für Schulkinder eine gesicherte Straßenquerung auf dem Weg
zur Schule zu gewährleisten?
3. Aufbauend auf Frage 2: Welche vergleichenden Schlussfolgerungen ergeben sich anhand
der Ergebnisse des "Pilotprojektes für sichere Schulwege" für diesen Straßenabschnitt
hinsichtlich verkehrssichernder Maßnahmen?
Ich danke für die Beantwortung im Voraus.
Mit freundlichen Grüßen
Ulrike Caspary
Seite 2 von 2
Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
im Stadtrat Dresden
Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ·Postfach 1200 20 ·01001 Dresden Geschäftsstelle
Rathaus, Zimmer 205, 1. Etage
Dr.-Külz-Ring 19 01067 Dresden
Tel.: +49 (0351) 488-10 25
Fax: +49 (0351) 488-10 23
gruene-fraktion@dresden.de
Anfrage Nr.: mAF0165/23
Datum: 25. Januar 2023
MÜNDLICHE ANFRAGE
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Ulrike Caspary
Stadtrat am:
Gegenstand:
Gestaltung des Köngiswaldplatzes in Klotzsche
Fragen:
Der Königswaldplatz ist ein großer, freier Platz an der Boltenhagener Straße in den mehrere
Straßen münden. Als Teil des Schulweges ist er für Schulkinder, genauso wie für andere
Fußgänger*innen, unübersichtlich und deshalb schwer zu überqueren. Deshalb wurde 2014 die
Platzmitte schraffiert und ein Fußweg eingezeichnet. Täglich ist jedoch erlebbar und im Schnee
sichtbar, wie die Sperrfläche überfahren und Fußgänger*innen damit gefährdet werden.
Deshalb sind im Stadtteil Initiativen entstanden, die sich für eine neue Platzgestaltung zur
Erhöhung der Verkehrssicherheit und Erhöhung der Aufenthaltsqualität einsetzen. In der
gesamten Mobilitätswoche fanden 2021 sehr gut besuchte Aktionen auf dem Platz auch zur
Ideenfindung für die Platzgestaltung statt. Dafür erhielten die Initiator*innen der Aktionen zur
Mobiwoche 2021 einen Sonderpreis für nachhaltiges Engagement von der Lokalen Agenda. Mit
dem Preisgeld wurden in der Mobiwoche 2022 ein Baum und Sträucher in Pflanzkübeln
aufgestellt.
Eine Petition zur Umgestaltung des Platzes aus dem Jahr 2022 wurde teilweise abgeholfen. Der
Stadtbezirksbeirat Klotzsche hat fraktionsübergreifend seine Unterstützung angekündigt, die
Dresdner Ortsgruppe des VCD, ökologischer Verkehrsclub, unterstützte die Aktionen,
Bürgerinnen und Bürger beteiligen sich.
Nach Auslaufen der Sondernutzung durfte der Baum auf dem Platz stehen bleiben. Die weitere
Entwicklung des Platzes ist unklar. Deshalb frage ich Sie für mehr Aufenthaltsqualität durch
Begrünung und mehr Schulwegsicherheit durch eine bauliche Platzgestaltung des
Königswaldplatzes in Klotzsche:
Gibt es bereits Pläne in der Stadtverwaltung den Platz entsprechend dem Beschluss im
Petitionsausschuss (auch interimsweise) umzugestalten und zu entsiegeln?
Wenn Ja, wann und wie wird dies den Klotzscher den Bürger*innen mitgeteilt und wann ist mit
einer Umsetzung zu rechnen?
Seite 2 von 2
Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
im Stadtrat Dresden
Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ·Postfach 1200 20 ·01001 Dresden Geschäftsstelle
Rathaus, Zimmer 205, 1. Etage
Dr.-Külz-Ring 19 01067 Dresden
Tel.: +49 (0351) 488-10 25
Fax: +49 (0351) 488-10 23
gruene-fraktion@dresden.de
Anfrage Nr.: AF2815/22
Datum: 22.12.2022
ANFRAGE
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Gegenstand:
Entfernung Sitzbänke an Boltenhagener Straße
Einleitung:
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,
zwischen der Boltenhagener Straße und der Prof.-von-Finck-Straße standen für viele Jahre zwei
Sitzbänke, siehe Anlage. Die Bänke wurden gerne genutzt, denn es gibt im Stadtteil eher zu we-
nig Sitzmöglichkeiten zum Ausruhen. Jetzt wurde ich von Anwohnern darauf hingewiesen, dass
die Bänke plötzlich abmontiert wurden.
Ich bitte Sie hierzu um die Beantwortung der folgenden Fragen:
Fragen:
1. Wann wurden die beiden Bänke an der Mauer zwischen Boltenhagener Straße und Prof.-
von-Finck-Straße entfernt?
2. Aus welchem Grund wurden die Bänke entfernt?
3. Wann werden die Bänke wiederaufgebaut?
Ich danke für die Beantwortung im Voraus.
Mit freundlichen Grüßen
Ulrike Caspary
Seite 2 von 2
Pressemitteilungen

Presse-Statement zum Verkehrsversuch Schulen
von Agnes Scharnetzky und Ulrike Caspary
Als Sprecherinnen für Bildung und für Fußverkehr begrüßen Agnes Scharnetzky und Ulrike Caspary die geplanten Verkehrsversuche im Bereich Schulwegsicherheit sehr.

Radverkehrssicherheit auf der Köngisbrücker Straße muss weiter verbessert werden
Nördlicher der Stauffenbergallee braucht es stadteinwärts sichere Wege für Radfahrer*innen
Trotz einiger Verbesserungen in den letzten Jahren, ist die Königsbrücker Straße nach wie vor eine gefährliche Strecke für Radfahrende. Gleichzeitig ist sie die einzige Verbindung in und aus dem Dresdner Norden, der Schulweg zur neuen Gemeinschaftsschule und der Arbeitsweg für viele Mitarbeiter*innen der großen Firmen im Dresdner Norden.

Mehr Rückenwind für Verkehrssicherheit
Das Ziel für Dresden muss "Vision Zero" sein
Der Baubürgermeister von Dresden braucht mehr Unterstützung, um die Verkehrssicherheit zu verbessern und das Ziel "Vision Zero" zu erreichen.

Grüne für Rad- und Fußbrücke von Pieschen ins Ostragehege
Naturschutzbelange müssen berücksichtigt werden
Der Bedarf nach einer direkten Verbindung in die Friedrichstadt und weiter ins Zentrum ist da. Gleichzeitig ist das Ostragehege ein wichtiger Rückzugsraum.

Preiserhöhungen im ÖPNV wären vermeidbar gewesen
Deutschlandticket federt zumindest teilweise ab
Ab dem 1. April steigen die Preise im VVO und damit auch für die Tickets der DVB um durchschnittlich 11%. Eine Erhöhung, die aus unserer Sicht so nicht nötig gewesen wäre.

Deutschlandticket automatisch mit VVO-Monatsabo verbinden
Grüne reichen Eilantrag ein!
Startdatum für das angekündigte Deutschlandticket für 49 Euro ist der 1. Mai 2023. Das Ticket ist in ganz Deutschland im Nahverkehr, Straßenbahn und Bus gültig. Aber es enthält keine Zusatzleistungen, wie aktuell die VVO-Abo-Monatskarte.

Königswaldplatz Klotzsche: Räumung des Platzes wird teilweise zurückgenommen
Verwaltung geht mit Kompromiss auf Engagierte zu
2022 wurde zur Mobilitätswoche der Platz mit Blumenkübeln, einem Baum und Sträuchern attraktiver gestaltet, gegen eine geplante Räumung der Verwaltung protestierten die Bürger*innen vor Ort. Dass der Baum nun doch stehen bleiben darf, ist ein gutes Zeichen, es darf aber nur der Anfang sein für eine weitere Umgestaltung des Platzes.

Finanzbedarf beim ÖPNV darf nicht zu einseitiger Belastung der Fahrgäste führen
Der Stadtrat muss erst über Vorschläge des OB beschließen, bevor der VVO über die Tarife für 2023 abstimmt.
Die Vorschläge des Oberbürgermeisters enthalten ein ganzes Bündel an Maßnahmen, um eine dauerhafte stabile Finanzierung der DVB zu erreichen. Wenn nun die Verbandsversammlung des VVO über die neuen Tarife abstimmt, bevor der Stadtrat die Gelegenheit hatte, über die Vorlage abzustimmen, wird damit das Maßnahmenpaket auseinandergerissen.

Mit Radschnellwegen das Umland anbinden
Radpendler*innen entlasten
Gestern stellte die Stadtverwaltung auf einer Informationsveranstaltung den Stand der Pläne zu Radschnellwegen in Dresden der Öffentlichkeit vor. Geplant sind Radschnellwege nach Heidenau, Freital, Radebeul und Langebrück.

Große Chance für attraktiven Städtebau
Große Meißner Straße/Köpckestraße langfristig ins 21. Jahrhundert überführen
Es wird Zeit, diese Verkehrsschneise langfristig ins 21. Jahrhundert zu überführen und so der zerschneidenden Wirkung zwischen Altstadt und Neustadt ein Ende zu bereiten.

Stadtrat beschließt Verkehrsmanagementsystem
Sicherheit und Nachhaltigkeit müssen Vorrang haben
Begriffe wie „smart city“, „Automatisierung“ und „künstliche Intelligenz“ dürfen bei aller Begeisterung nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Stadt mit dem Verkehrsmanagement zu aller erst der Sicherheit und Nachhaltigkeit des Verkehrs verpflichtet ist

Entwürfe für neue Elbquerung
Presse-Statement von Ulrike Caspary, Sprecherin für Fuß- und Radverkehr
Jeder neue Weg schafft neuen Verkehr. Eine neue Radbrücke würde Radverkehr schaffen. Genau das brauchen wir für Klimaschutz und Verkehrswende - einen Umstieg zum Radverkehr.

Endlich sicher Rad fahren auf der Karl-Marx-Straße!
Verkehrssicherheit insbesondere auch für Schüler*innen
Autotüren, die direkt vor Radfahrenden geöffnet werden, gefährden ihre Sicherheit massiv. Auf der Karl-Marx-Straße in Klotzsche wird diese Gefahr nun von der Stadtverwaltung beseitigt.

Ausbau der Nöthnitzer Straße
Sicherer Radverkehr und Erhalt der Baumreihen
Eine intensive Beteiligung der Bürger*innen ist uns enorm wichtig, wenn es um die Verteilung des knappen Stadtraums geht. Die Online-Umfrage der Stadtverwaltung läuft noch bis Donnerstag, 7. Juli.

Grüne Fraktion reicht Antrag für krisenfeste Mobilität ein
Hohe Spritpreise: ÖPNV und Radverkehr als Alternativen stärken
Der Krieg in der Ukraine wird zu weiter steigenden Energie- und Lebenshaltungskosten führen. Die Grüne Fraktion hat einen Antrag eingereicht, mit Vorschlägen, wie wichtige Ressourcen eingespart werden können.
Fußverkehr wird endlich angemessen berücksichtigt!
Fußwegstrategie für Dresden vorgestellt
Der Fußverkehr wird endlich auch angemessen in Dresden berücksichtigt. Mit 26% Anteil am Modal Split werden zu Fuß als sogar mehr Wege als mit Rad oder ÖPNV zurückgelegt.

Lebensqualität in Stadtvierteln
Fazit der GRÜNEN-Klausur
Die Lebensqualität in den Stadtvierteln muss erhöht werden - dafür setzen wir uns mit zwei Anträgen ein.

Dresden auf dem Weg zu mehr Sicherheit im Radverkehr
Radverkehrsprojekte für 2022
Bereits die jährliche Präsentation von Maßnahmen im Radverkehr zeigt, welchen hohen Stellenwert das Thema für unseren Grünen Baubürgermeister hat.

Entscheidung über Fahrpreiserhöhung
CDU verweigert sich der Verantwortung und übergibt Entscheidung an Oberbürgermeister
Morgen entscheidet die Verbandsversammlung des Zweckverbands Verkehrsverbund Oberelbe (ZVOE) über die Erhöhung der Tarife im Verbund.

Bauausschuss beschließt Grüne Welle für den Radverkehr
Breite Mehrheit für die geänderte Fassung des Grünen Antrags
Nicht mehr bei jeder Kreuzung anhalten und mühsam wieder anfahren zu müssen, spart Zeit und Kraft und erhöht die Attraktivität des Radverkehrs im Berufsverkehr.

Sicher zur Schule – mit dem Fahrrad oder zu Fuß
Interfraktionelle Pressemitteilung der Fraktionen Bündnis 90/Die Grünen, DIE LINKE und SPD
Unser Ziel: Kinder sollen sicher zu Fuß in die Schule gehen können. Auch Radfahrende Schüler*innen brauchen Sicherheit, deshalb sollen Radschulwegpläne mit der Schulgemeinschaft erstellt werden.

Öffentliche Wege für alle Bürger*innen erhalten
Verlust führt zur einer deutlichen Beeinträchtigung der Mobilität für viele Menschen
Gerade für Fußgänger*innen, aber auch für Radfahrernde, sind kleine Wege enorm wichtig.

Pop-up-Radwege für Dresden
Unbürokratische und kurzfristige Lösungen voranbringen!
Mit Verkehrsversuchen könnten kritische Stellen kostengünstig und unbürokratisch entschärft werden.

Kein Ausbau der Hauptstraße zu Lasten des Busverkehrs
Erklärung der Bündnis 90/Die Grünen - Ortsgruppe Langebrück
Pläne zur Sanierung der Hauptstraße wird begrüßt, sie ist ein Gewinn für Anwohner, Fußgänger und Busverkehr.

Grüner Antrag wird umgesetzt – Radschnellweg von Klotzsche in die Innenstadt geplant
In einer Informationsveranstaltung am 29.9.2020 haben zwei von der Stadtverwaltung beauftragte Ingenieurbüros den Stand der Untersuchungen von Radschnellwegen in Dresden vorgestellt. Ulrike Caspary, Sprecherin für Rad- und Fußverkehr, erklärt:…

Sichere Lösung für Heidetunnel angemahnt
Petition fordert Offenbleiben!
Zwischenbericht zur angekündigten Schließung des Heidetunnels durch die Verwaltung.

SRV-Studie bestätigt GRÜNE Mobilitätspolitik
Verkehrsbefragung SRV 2018
Die Menschen wollen und leben die Verkehrswende.

Grüner Werkstatt-Tag
Stadtpolitik muss Mobilität für die nächsten Generationen entwickeln
Über 160 Teilnehmer*innen diskutierten konstruktiv über eine attraktive Stadt der Zukunft

Radschnellweg aus Klotzsche ins Zentrum einstimmig beschlossen
Eine Trasse für einen Radschnellweg zügig festzulegen und Planung und Bau vorzubereiten.

Keine zweite Hauptverkehrsstraße neben der Chemnitzer Straße
Grüne fordern Ausbau zur Radverbindung Plauen-Freital
Die Verwaltung hat die Vorlagen zur Zwickauer Straße gestern im Ausschuss vertagt hat. Jetzt ist Zeit für Verbesserungen.

Schulweg in Hellerau wird endlich sicherer
Interfraktionelle Pressemitteilung der Fraktionen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und DIE LINKE im Dresdner Stadtrat
Eine verkehrssichere Gestaltung der Kreuzung Karl-Liebknechtstraße/Am Hellerand ist seit langem ein drängendes Anliegen der Bürger*innen in Hellerau

Radverkehr in Klotzsche wird besser
Bei der Veranstaltung versprach Stadträtin Ulrike Caspary, die noch offenen Fragen in einer Anfrage an die Stadtverwaltung zu stellen. Jetzt liegen die Antworten vor.

Grüne Online-Werkstatt
Bürger*innen entwickeln Vorschläge für bessere Radrouten in Dresden-Plauen
Mehr als 50 Bürger*innen kamen am Sonnabend zu einer Online-Werkstatt zusammen, zu der die GRÜNE Stadtratsfraktion eingeladen hatte.

Eine Gemeinschaftsschule für den Dresdner Norden
Stadträt*innen von Linke, CDU, Grünen und SPD gemeinsam
Bereits die große Anzahl an im Vorfeld gesammelten Unterschriften zur Einführung der Gemeinschaftsschule zeigte ein deutliches Interesse der Dresdner*innen an einer solchen Schulform.
Zum Angriff auf Ulrike Caspary und Norbert Engemaier
Demokratie braucht einen fairen Meinungsstreit und Solidarität, wenn Engagierte mit Gewalt eingeschüchtert werden sollen
Stadträtin Ulrike Caspary und Parteimitglied Norbert Engemaier sind gestern an einem Infostand in Dresden-Weixdorf von einem unbekannten Mann angegriffen worden. Ulrike Caspary wurde ein Ei ins Gesicht geschlagen, Norbert Engemaier bekam einen Faustschlag ins Gesicht.

Schwimmhalle in Klotzsche für den Dresdner Norden unverzichtbar
Grüne Fraktion reicht Eilantrag ein
Für den beschlossenen Ersatzneubau der Schwimmhalle muss das vorgesehene Grundstück auch weiterhin zur Verfügung stehen.
Fraktionsblog

Rede – Breite Schutzstreifen an der Karl-Marx-Straße
Stadtratsrede am 15.09.2022
Fahrradfahrende haben generell Angst vor aufgehenden Autotüren. Mit Recht, wie die Unfallforschung der Versicherten feststellte. 7% der Unfälle zwischen PKW und Fahrrad entstehen durch dooring. Besonders brisant ist das auf…

Hellerau – Photovoltaik trotz Denkmalschutz?
Dienstag, 27.9.22, Bürgerzentrum Waldschänke
Diskussion darüber, welche Möglichkeiten es gibt, auch auf denkmalgeschützten Häusern Photovoltaikanlagen zu errichten.
Aufbau eines ganzheitlichen Verkehrsmanagementsystems
Stadtratsrede von Ulrike Caspary
Mit der Vorlage beschließen wir eine deutliche Verbesserung der Datenerfassung. Es werden mehr Sensoren verbaut und die Kommunikationstechnik wird verbessert.
Aktuelle Stunde – Lebensqualität in Stadtvierteln erhöhen
Stadtratsrede von Ulrike Caspary
Schleichverkehr raus, Leben rein. Das ist das Ziel, damit Wohnviertel zu Wohnvierteln werden. Dazu eine Neuverteilung der Flächen für mehr Grün und attraktive Gestaltung des Straßenraumes.
Aktuelle Stunde „Attraktivität von Bus und Bahn nachhaltig sichern“
Stadtratsrede am 13.4.2022
Für eine gute Mobilitätswende braucht es einen weiteren Ausbau und eine gesicherte Finanzierung!
Rede zur Tariferhöhung VVO
VVO braucht mehr als eine Preiserhöhung Bei der DVB gibt es ein Finanzierungsloch. Damit besteht die Gefahr für DVB, dass das Angebot massiv eingekürzt wird. Die CDU sieht das als…
Rede zur Wahrung der Öffentlichkeit von Straßen
Wahrung der Öffentlichkeit von Straßen, Wegen und Plätzen A0226/21 Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Gäste, wenn ein Weg nicht ins Straßenbestandsverzeichnis eingetragen wird, verliert er seinen…
Rede zu Veränderungen im Busliniennetz im Dresdner Norden
Antrag Abstimmung über Ursprungsvorlage mit Ergänzung aus dem SB Sehr geehrter Herr Erster Bürgermeister, verehrte Kolleginnen und Kollegen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Das neue Busnetz im Norden bringt enorme Verbesserungen im öffentlichen Verkehr…

Rede zum Sofortprogramm zur Entschärfung der gefährlichsten Stellen für Radfahrende
Sehr geehrter Oberbürgermeister, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Der Radverkehr in Dresden nimmt zu. 22% der Dresdner*innen nutzen ihr Fahrrad im Alltag täglich. So das Statistikportal der Stadt Dresden. ABER…
Rede zur Verkehrssicherheit für Radfahrende auf dem Westabschnitt der Nöthnitzer Straße
Verkehrssicherheit für Radfahrende auf dem Westabschnitt der Nöthnitzer Straße – alternative Radvorrangroute durch die Bienertstraße A0041/20 Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Hören wir uns einen direkt Betroffenen…
Rede zur Prüfung einer Gemeinschaftsschule im Dresdner Norden
Überprüfung der Einrichtung einer Gemeinschaftsschule Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Eine Gemeinschaftsschule und längeres gemeinsames Lernen, das wollen wir Grünen seit langem. So steht es auch…
ÖPNV-Offensive für Dresden – Bus und Bahn zukunftsfähig machen
Beschluss von Stadtratsfraktion und Kreisverband
Ausgangssituation: Verkehrswende mit Anlaufschwierigkeiten

Ergebnisse vom Grünen Werkstatttag
„Verkehr in einer lebenswerten Stadt“
Wir veröffentlichen hier die Ergebnisse, Bürger*innen stellten ihr Wünsche vor und formulieren erste Umsetzungsideen.