
Agnes Scharnetzky
Fraktionsvorsitzende und Sprecherin für Bildung sowie Sprecherin für Erinnerungskultur
Dresden ist eine Stadt, die sich ständig und rasend schnell entwickelt. Ihre Entwicklung möchte ich aktiv mitgestalten. Ich arbeite für ein Dresden, in denen es beste Bedingungen für Bildung gibt, in Krippen und Kindergärten, in Horten und Schulen und auch in allen anderen Lernorten. Alle Bürger*innen Dresdens sollen ein ganzes Leben lang gut lernen können. Ich wünsche mir ein Dresden, in dem alle Menschen in verantwortungsvollen Positionen repräsentiert sind und mitgestalten können, darum setze ich mich für die bessere Gleichstellung von Frauen und Männern ein. Ich stehe auch für die gute kommunale Unterstützung der vielfältigen gleichstellungsspolitischen Arbeit in Dresden. Dresden ist auch eine Stadt mit langer Geschichte. Erinnerungskultur vor diesem Hintergrund zu gestalten gelingt nur im Gespräch und der Aushandlung verschiedener Perspektiven. Dabei ist die Achtung der Würde jedes Einzelnen und der Demokratie unverletzlicher Rahmen.
Ausschüsse
- Jugendhilfeausschuss
- Ausschuss für Bildung (Eigenbetrieb Kindertageseinrichtungen)
- Ausschuss für Allgemeine Verwaltung, Ordnung und Sicherheit (Eigenbetrieb IT-Dienstleistungen)
- Unterausschuss „Kindertagesbetreuung“
- Unterausschuss „Förderung“
Aufsichtsräte
- Aufsichtsrätin der Messe Dresden GmbH
- Mitglied im Verwaltungsrat der Ostsächsischen Sparkasse Dresden
- Mitglied in der Verbandsversammlung Ostsächsische Sparkasse Dresden
- Stiftungsgremium der ‚Stadtwaisenhaus-Stiftung mit Eugenienstiftung‘
Beiräte
- AG 13. Februar
- Kriminalpräventiver Rat
Geboren 1987 in Karl-Marx-Stadt, jetzt Chemnitz. Seit 2018 wohne ich in Dresden.
- Master of Education für das Höhere Lehramt an Gymnasien für Geschichte und Gemeinschafts-, Rechts- und Wirtschaftskunde
- Berufliche Stationen in der Lehramtsausbildung, der politischen Jugendbildung, der Gedenkstättenpädagogik und der Drogenprävention sowie der Mobilen Beratung Rechtsextremismus
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Politische Bildung der TU Dresden und freie Referentin für politische Bildung
- 2017 bis 2018 Sprecherin des Kreisverbandes Weiden in der Oberpfalz
- 2017 bis 2018 Beisitzerin der GRÜNEN Stadtratsfraktion in Weiden in der Oberpfalz
- 05/2019 Stadträtin in Dresden
- 11/2020 Fraktionsvorsitzende Bündnis 90/Die Grünen im Dresdner Stadtrat
- 06/2021 Kooptiertes Mitglied im Stadtvorstand BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Kreisverband Dresden
- 2008-2012 Vorsitzende der Aktion Zivilcourage e.V, Pirna
- Soroptimist Internation
- Vorstand des Politikmuseum e.V.
- Kuratorium Gedenkstätte Sonnenstein e.V.
Anfragen
Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
im Stadtrat Dresden
Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ·Postfach 1200 20 ·01001 Dresden Geschäftsstelle
Rathaus, Zimmer 205, 1. Etage
Dr.-Külz-Ring 19 01067 Dresden
Tel.: +49 (0351) 488-10 25
Fax: +49 (0351) 488-10 23
gruene-fraktion@dresden.de
Anfrage Nr.: mAF0187/23
Datum: 22. März 2023
MÜNDLICHE ANFRAGE
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Agnes Scharnetzky
Stadtrat am:
Gegenstand:
Verkehrserschließung Standort Unischule
Fragen:
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,
große Schulen mit Schüler*innenzahlen um die 1000 zzgl. Personal führen zwangsläufig zu ei-
nem erheblichen Verkehrsaufkommen, wobei vor allem morgens bei Unterrichtsbeginn zu be-
rücksichtigen ist, dass die gesamte Schulgemeinschaft innerhalb eines sehr kurzen Zeitraums
das Schulgebäude erreichen muss. Wir gehen dabei in der Regel davon aus, dass Schüler*innen
selbständig den Schulweg bewältigen, also zu Fuß, mit dem Rad oder Bus und Bahn unterwegs
sind.
Kürzlich sind im Bildungsausschuss Varianten für die Universitätsgemeinschaftsschule vorge-
stellt worden. Dabei gab es keine Aussagen zur Verkehrserschließung. Die Verkehrserschließung
ist auch nicht Bestandteil der Kostenaufstellung.
Wurde die Verkehrserschließung/Verkehrssicherheit bei der Variantenbewertung einbezogen?
Wenn ja, mit welchem Ergebnis? Wenn nein, warum nicht?
Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
im Stadtrat Dresden
Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ·Postfach 1200 20 ·01001 Dresden Geschäftsstelle
Rathaus, Zimmer 205, 1. Etage
Dr.-Külz-Ring 19 01067 Dresden
Tel.: +49 (0351) 488-10 25
Fax: +49 (0351) 488-10 23
gruene-fraktion@dresden.de
Anfrage Nr.: mAF0126/22
Datum: 2. November 2022
MÜNDLICHE ANFRAGE
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Agnes Scharnetzky
Stadtrat am: 15.09.2022
Gegenstand:
Finanzielle Untersetzung von Stadtratsbeschlüssen im kommenden Haushaltsplan
Fragen:
Bitte stellen Sie dar, welche Projekte, die mit Stadtratsbeschlüssen untersetzt sind, im Haus-
haltsplan 2023/24 nicht abgebildet sind und welchen Bearbeitungsstand sie jeweils haben.
Nachfrage Frau Stadträtin Scharnetzky:
Ich bitte um eine Einschätzung, wie die Priorisierung erfolgt ist bzw. durch welchen Filter die
Projekte gelaufen sind? Wird das in den Geschäftsbereichen einzeln entschieden, welche Pro-
jekte nicht abgebildet werden?
Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
im Stadtrat Dresden
Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ·Postfach 1200 20 ·01001 Dresden Geschäftsstelle
Rathaus, Zimmer 205, 1. Etage
Dr.-Külz-Ring 19 01067 Dresden
Tel.: +49 (0351) 488-10 25
Fax: +49 (0351) 488-10 23
gruene-fraktion@dresden.de
Anfrage Nr.: AF2352/22
Datum: 07.06.2022
ANFRAGE
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Gegenstand:
Öffnung von Schulhöfen und Schulsportanlagen
Einleitung:
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,
der Stadtrat hat mit Punkt 4. der Vorlage V0120/14 beschlossen:
„Bei der Fortschreibung der Spielplatzentwicklungskonzeption ist das vorhandene Potenzial
durch die Öffnung von Schulhöfen zu nutzen. Bei Schulhofneubauvorhaben ist zu prüfen, ob
Freianlagen zum öffentlichen Spielen vorgesehen werden können.“
In der Beschlusskontrolle vom 14.03.2022 schreibt die Verwaltung, das neue Amt für Schulen
bekenne sich nach der Erfahrung vom letzten Sommer (Öffnung von 10 Schulsportanlagen für
die öffentliche Nutzung während der Sommermonate, bei guter Nutzung und keinerlei Vanda-
lismus) zur generellen Öffnung von Schulsportanlagen für den Freizeitsport. Außerdem liege ein
Konzept des Schulverwaltungsamtes zur möglichen öffentlichen Nutzung von Sportanlagen an
bereits vorhandenen Schulsportplätzen vor.
Dazu bitte ich Sie um die Beantwortung folgender Fragen:
Fragen:
1. Plant das Amt für Schulen für diesen Sommer eine Wiederholung der Öffnung von Schul-
sportanlagen, ähnlich wie im letzten Sommer?
2. Welche konkreten Schritte beinhaltet das Konzept des Schulverwaltungsamtes und wel-
che Voraussetzungen sind notwendig für eine mögliche dauerhafte öffentlichen Nutzung
von Sportanlagen an bereits vorhandenen Schulsportplätzen?
3. In welchem Zeitrahmen soll das Konzept umgesetzt werden?
4. Ist für die Umsetzung des Konzepts begleitende Öffentlichkeitsarbeit geplant, wenn ja, in
welcher Form?
5. Beinhaltet das Konzept des Schulverwaltungsamtes auch die geplante Öffnung von
Spielplätzen auf Schulhöfen (nicht nur Sportanlagen)?
6. Gibt es neben der Montessori-Schule Huckepack noch für weitere Schulen konkrete Pla-
nungen zur Öffnung der Schulsportplätze oder Schulhöfe?
7. Werden dafür zusätzliche, bisher nicht im Haushalt vorgesehene, Mittel benötigt?
Agnes Scharnetzky
Seite 2 von 2
Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
im Stadtrat Dresden
Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ·Postfach 1200 20 ·01001 Dresden Geschäftsstelle
Rathaus, Zimmer 205, 1. Etage
Dr.-Külz-Ring 19 01067 Dresden
Tel.: +49 (0351) 488-10 25
Fax: +49 (0351) 488-10 23
gruene-fraktion@dresden.de
Anfrage Nr.: AF2216/22
Datum: 19.04.2022
ANFRAGE
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Gegenstand:
Personalwirtschaftlichen Grundlagen in der Stadtverwaltung der LHD
Einleitung:
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,
zur Vorbereitung der Stellenplanberatungen im Rahmen der HH Beratung erbitte ich Antwort zu
den personalwirtschaftlichen Grundlagen mit denen in der Stadtverwaltung gearbeitet wird:
Fragen:
1. Wie sollen Aufgaben und Stellen umstrukturiert werden, wenn in Folge des neuen Tarif-
vertrages pro VZÄ 0,5 Stunden in der Woche entfallen? Wie wird die entfallende Arbeits-
zeit in den verschiedenen Geschäftsbereichen kompensiert?
2. Wie viele unbesetzte Stellen gibt es aktuell in welchen Geschäftsbereichen und Ämtern?
Welche Gründe gibt es für Verzögerungen bei der Neubesetzung von Stellen, insbeson-
dere bei Stellen, bei denen die Vakanz länger als 3 Monate besteht?
3. Welche dieser vakanten betreffen Amts- und Abteilungsleitungsstellen und vergleich-
bar? (Bitte um Aufzählung und Zuordnung zu Geschäftsbereichen)
4. In welchen Geschäftsbereichen und Ämtern gibt es aktuell Überlastungsanzeigen? Wie
wird diesen begegnet? (Bitte um Aufzählung)
Agnes Scharnetzky
Seite 2 von 2
Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
im Stadtrat Dresden
Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ·Postfach 1200 20 ·01001 Dresden Geschäftsstelle
Rathaus, Zimmer 205, 1. Etage
Dr.-Külz-Ring 19 01067 Dresden
Tel.: +49 (0351) 488-10 25
Fax: +49 (0351) 488-10 23
gruene-fraktion@dresden.de
Anfrage Nr.: AF2215/22
Datum: 19.04.2022
ANFRAGE
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Gegenstand:
Entwicklung Tätigkeitsfelder und Aufgabenentwicklung in der Verwaltung der LHD
Einleitung:
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,
die Welt ist im steten Wandel, ganz unabhängig von Krieg, Krisen und Pandemie.
Rechtliche Vorgaben verändern sich, die Digitalisierung schreitet voran und Aufgabenfelder und
Aufgabenvolumina der Dresdner Verwaltung haben sich in den letzten 25 Jahren stark gewan-
delt. Vor diesem Hintergrund stellt sich folgerichtig die Frage, wie die Dresdner Verwaltung die-
sen Wandel mittel- und langfristig personell nachvollzogen hat und nachvollziehen wird. Es
ergibt sich logisch, dass sich Aufgabenfelder in Folge der Digitalisierung in der Verwaltung ver-
ändert haben, dass Stellen ihre Aufgabenbereiche verloren haben und andere Stellen dringend
zu schaffen sind, um eine bürgernahe schnelle und moderne Verwaltung zu gewährleisten und
allen Aufgaben der Stadt umfänglich nachkommen zu können. Digitalisierung und die Anforde-
rungen des Onlinezugangsgesetz haben Arbeitsabläufe verändert und werden das in Zukunft
noch weitereichender tun. Diese Veränderungen müssen in Personaleinsatz und –planung nach-
vollzogen werden.
Ein breit aufgestelltes Personalkonzept sollte darüber hinaus Szenarien für kurz- und mittelfris-
tige Krisensituationen enthalten, wie solche, denen sich die Verwaltung der Stadt Dresden in
den letzten Jahren stellen mussten.
Vor diesem Hintergrund stellen sich folgende Fragen, um deren Beantwortung ich Sie bitte:
Fragen:
1. In welchen Bereichen der Verwaltung gab es dank Digitalisierung und anderer Entwick-
lungen in den letzten 10 Jahren ein Abschmelzen des Aufgabenvolumens und damit ein-
hergehend eine Zeitersparnis im Arbeitszeitaufwand in nennenswertem Ausmaß?
2. In welche Bereiche sind aus verschiedenen Entwicklungen Tätigkeitsfelder für Personal-
stellen entfallen und wohin wurden diese Personalstellen verlagert?
3. Wo sind in den letzten 7 Jahren ressortübergreifen und ressortspezifisch Stellen abge-
baut und Stellen aufgebaut worden?
4. Wie sieht der aktuelle Aufgabengliederunsgsplan für die gesamte Landeshauptstadt aus
und wann wurde er erstellt?
Agnes Scharnetzky
Seite 2 von 2
Pressemitteilungen

Ergebnis der Moderation zur Beigeordnetenwahl
Stadtrat muss jetzt Verantwortung übernehmen und die Verwaltung
wieder handlungsfähig machen
Auch auf Initiative und Drängen der Bündnisgrünen Fraktion hat nach langem Ringen um die Wahl der Beigeordneten ein durch Gunda Röstel und Thomas de Maizière moderiertes Verfahren stattgefunden, das in einen konkreten Vorschlag der beiden Moderator*innen mündete.

Bündnisgrüne Stadtratsfraktion trifft sich zur Haushaltsklausur
Haushalt sollte im Dezember beschlossen werden
Schwerpunkte sind vor allem im Bereich Klimaschutz, Klimawandelanpassung und Ökologischer Stadtentwicklung. Wir wollen die Stadtteile lebenswerter gestalten, Menschen Teilhabe ermöglichen, soziale Netzwerker stärken und die Bürger*innenbteiligung voranbringen.

Fördermittel für Technische Sammlungen und Luftbad Dölzschen
Klimaschutz rasch voranbringen & Begegnungsorte erhalten!
In einer Vorlage, die aktuell in den Ausschüssen beraten wird, hat die Stadtverwaltung die Projekte Dresden-Dölzschen, Luftbad: Sanierung des Badebeckens und Erweiterungsbau Wassertechnik und Gesamtsanierung Technische Sammlungen Dresden...

Es wird offenkundig, wer die Verhandlungen derzeit verschleppt
Presse-Statement der Fraktionsvorsitzenden Christiane Filius-Jehne und Agnes Scharnetzky
Es liegen seit dem Wochenende Vorschläge des Oberbürgermeisters vor – in der Bündnisgrünen Fraktion sind wir zu deren Bewertung intern und mit der Partei in Abstimmung.

Hilbert in der Defensive
Schuld bei anderen suchen soll von eigenem Nichtstun ablenken
Nach seinem Fehler bei der Aufstellung folgt nun ein Versuch eines Befreiungsschlages des OB-Kandidaten Hilbert. Nicht er, sondern Umweltbürgermeisterin Eva Jähnigen hat den Grundsatzbeschluss zum Klimaschutz herbeigeführt.

Krisen und neue Aufgaben erfordern kluge Umstrukturierung und Priorisierung in der Verwaltung
Grüne reichen Anfragen zum zielgerichteten Personaleinsatz ein
Immer wieder gibt es strukturell und krisenbedingt Situationen, in denen die Verwaltung wegen fehlenden Personals wichtige Aufgaben nicht erfüllen kann.

Grüne bestätigen Fraktionsvorstand
Frakktionsvorsitzende einstimmig gewählt
Gestern wählte die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen ihren turnusmäßig Fraktionsvorstand neu.

Für eine Kultur des Planens und Gestaltens
Interfraktionelle Pressemitteilung:
Grün-Rot-Rot reicht Antrag zur Verbesserung von Schulhöfen ein
Mit dem Antrag „Für eine Kultur des Planens und Gestaltens von Dresdner Schulhöfen“ wollen Linke, Grüne und SPD ein Pilotprojekt auf den Weg bringen, welches Schulen ermöglicht, ihre Schulhöfe naturnah umzugestalten.

Was will OB Hilbert?
Die große Unbekannte!
Nachdem Oberbürgermeister Hilbert ohne Benennung von Gründen das Einvernehmen bei der von vier Fraktionen eingereichten Änderung der Hauptsatzung verweigert hat, fragen wir uns: Was will Herr Hilbert eigentlich?

Einigung für Elternbeiträge
Interfraktionelle Pressemitteilung
Mit diesem Kompromiss zu den Elternbeiträgen soll sich z.B. der Beitragserlass für Alleinerziehende auf 15 % erhöhen.

Vorausschauend handeln: OB muss Dresden jetzt auf die Omikron-Variante vorbereiten
Ist während der Feiertage ein Stress-Szenario geplant?
Im Angesicht der seit Wochen angespannten Corona-Lage in Dresden haben wir Grünen eine Anfrage an die Stadtverwaltung gestellt, inwieweit diese auf die kommenden Herausforderungen vorbereitet ist.

OB will nicht über Corona beraten
Grüner Antrag zu Niedriginzidenz-Strategie von Tagesordnung entfernt
Mitten in der 4. Welle der Corona-Pandemie sorgt Oberbürgermeister Hilbert dafür, dass das Thema COVID nicht im Stadtrat beraten wird.

Endlich: 15-Euro-Bildungsticket kommt
Freistaat Sachsen stellt entsprechende Mittel bereit
Wir freuen uns über den zentralen Beitrag zur Mobilitätswende, wenn alle Schüler*innen, den ÖPNV für 15€ im Monat nutzen können.

Stellungnahme
Ausscheiden von Johannes Lichdi und Michael Schmelich
Der Vorstand der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen im Dresdner Stadtrat erklärt...

Beteiligung am bundesweiten Gedenktag für an Covid19 Verstorbene
Kranzniederlegung Tolkewitzer Friedhof
Wir nehmen an diesem Gedenktag teil, weil wir uns dadurch im Geiste neben die Trauernden stellen können, die Angehörige verloren haben. Wir möchten ihnen unsere Anteilnahme ausdrücken.

Erinnerung bewahren
Verantwortung für heute und morgen übernehmen
Heute zum Tag der Opfer des Nationalsozialismus, am 75. Jahrestag der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz, gedenken wir aller Menschen, die Opfer des NS-Regimes geworden sind.

Schulverwaltungsamt verschleppt Mittelvergabe für Schulbau
Schulbauförderung muss im Januar zum Thema im Bildungsausschuss werden

Wir sollten das Kind Gymnasien
in Gorbitz und Prohlis nicht mit dem Bade ausschütten
Das BSZ „Franz Ludwig Gehe“ würde seinen Neubau verlieren, Gorbitz sein Gymnasium und die gymnasiale Oberstufe in Prohlis würde obsolet.

Statement zur Hörsaalbesetzung
Studierende der TU Dresden haben im Rahmen der zentral angesetzten Klimawoche unter dem Motto #HSZfuersKlima den Audimax, den zentralen Hörsaal der TU Dresden besetzt. Die betreffenden Vorlesungen wurden durch das Rektorat abgesagt oder ausgelagert.

Klare Mehrheit gegen Erhöhung
der Kita-Beiträge für Eltern
Fraktionsübergreifende Zusammenarbeit zeigt neue Wege für Finanzierung auf
Einzig der Oberbürgermeister stimmte für die Erhöhung. Die finale Entscheidung liegt nun beim Stadtrat. In den vergangenen Jahren wurden die Beiträge kontinuierlich erhöht.

Antragsinitiative: Evaluation der Dresdner Schulbauleitlinien
Interfraktionelle Presseinformation
Mit dem Antrag soll OB Hilbert damit beauftragt werden, eine Evaluation der Planungs- und Bauprozesse bei neugebauten, erweiterten und ggf. sanierten Schulgebäuden durchzuführen.

GRÜNEN-Fraktion wählt neuen Vorstand
Christiane Filius-Jehne und Agnes Scharnetzky sind neue Vorsitzende
Auf der Sitzung am 24.11.2020 wählte die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Dresdner Stadtrat turnusmäßig ihren Vorstand.

Dresden braucht eine stabile und arbeitsfähige Verwaltungsspitze
OB muss bei Beigeordnetenwahl endlich die Karten auf den Tisch legen
Ziel muss sein, dass der Oberbürgermeister nach der Sommerpause mit einer vom Stadtrat gewählten, vollständigen und handlungsfähigen Führungsriege startet um die anstehenden Herausforderungen meistern zu können.

Prioritäten für ein lebenswertes und klimagerechtes Dresden
Grüne Fraktion berät über Doppelhaushalt
Die Grüne Stadtratsfraktion hat bei ihrer Wochenendklausur in Altenberg über ihre Prioritäten für den Doppelhaushalt 2023/2024 beraten. Obwohl der OB die Einbringung des Haushalts verzögert hat, wollen wir uns frühzeitig auf die Haushaltsberatungen vorbereiten.

Offener Brief der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen im Stadtrat Dresden an Oberbürgermeister Dirk Hilbert
OB muss für ein strukturiertes, lösungsorientiertes und professionell moderiertes Verfahrens zur Einigung bei der Besetzung der Beigeordneten sorgen
Die Bündnisgrüne Stadtratsfraktion bekennt sich in dem Offenen Brief zur zügigen Besetzung der Beigeordnetenpositionen, um dem rechtswidrigen Zustand der Nicht-Besetzung abzuhelfen und die Arbeitsfähigkeit der Verwaltung der Landeshauptstadt Dresden wieder her zu stellen.

Wir begrüßen Änderungsvorschläge der Verwaltung zur Unterbringung Geflüchteter
Nun muss der Stadtrat seiner Verantwortung gerecht werden
Wir sind der Ansicht, dass die Landeshauptstadt für die Unterbringung von Flüchtlingen verantwortlich ist und erwarten von den demokratischen Fraktionen zumindest ein Bewusstsein für diese Verantwortung.
Fraktionsblog

Stadtratsrede – Agnes Scharnetzky
Unterbringung asylsuchender Menschen in Dresden
Stadtratsrede zu: Standorte zur Errichtung von Unterkünften in modularer Bauweise (mobile Raumeinheiten)

Trauerspiel im #staDDrat
OB Hilbert blockiert weiterhin Beigeordnetenwahl
Es ist nun dringend geboten, an den Verhandlungstisch zurückzukehren um im Interesse aller Dresdner*innen eine Lösung zu finden.
Investitionsprioritäten der GRÜNEN Fraktion
Stadtratsrede von Agnes Scharnetzky
Unsere Priorität wird auch in diesem Haushalt auf dem Klimaschutz liegen und allem was ihm dient. Es geht aus Grüner Sicht um eine lebens- und liebenswerte Stadt.
Grüne aktuelle Stunde: Schulbau in Dresden
Stadtratsrede am 13.4.2022
Es fehlt hier an an zentraler Steuerung von der Verwaltungsspitze...
Rede zu „Gewaltfreiheit als unverhandelbare Grundlage“
Rede von Agnes Scharnetzky zur Aktuelle Stunde zum Thema „Gewaltfreiheit als unverhandelbare Grundlage politischer Meinungsbildung“ am 12.05.2021 Sehr geehrte Herr 1. Bürgermeister, Sehr geehrte Kolleg*innen Stadträte, Sehr geehrte Bürgerinnen und…
Rede zur Initiative für ein Jüdisches Museum
Sehr geehrter Herr 1. Bürgermeister, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, liebe Bürger*innen, Wir feiern dieses Jahr 1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland. Die jüdische Kultur und Religion prägen dieses Land,…
Rede von Agnes Scharnetzky zum Antrag „Corona-Schutz in Dresdner Schulen und Kitas“
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Zuschauer:innen und Bürgerinnen, ich kann es hier ganz unumwunden zugeben: Als ich von der Öffnung der Grundschulen und Kindergärten gehört…
Kitaöffnung nur mit konsequenter Testung – wir haben Fragen!
Wie bereits in in einer Pressemitteilung vom 10.02. geschrieben, halten wir die Öffnung von Kitas und Schulen ab dem 15.12. grundsätzlich mit klaren Regelungen zu einer konsequenten Teststrategie für vertretbar.…
Rede zur Istanbul-Konvention
Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Liebe Zuschauer*innen, noch vor allen anderen Corona-Hilfen, als die größte Herausforderung noch die Beschaffung von Toilettenpapier zu sein schien, habe ich…
Rede zu Frauen in Führungspositionen
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Zuschauer*innen, Wir brauchen Frauen – gerade in Führungspositionen. Nicht weil sie die besseren Männer sind, sondern weil sie nachweislich andere…
Pressefoto
Nebeneinkünfte
Stadträt*innen arbeiten neben ihrem Beruf ehrenamtlich. Die politische Arbeit im Stadtrat, Ausschüssen und Aufsichtsräten findet in ihrer Freizeit statt. Für ihre Arbeit erhalten sie eine Aufwandsentschädigung. Grundlage für die Zahlung von Entschädigungen ist die Entschädigungssatzung der Stadt Dresden. Alle Angaben sind noch in ihrer Einkommenssteuer zu versteuern, abzüglich eines Freibetrages.
Grundentschädigung pro Monat |
|
monatlicher Grundbetrag Fraktionsvorsitz – Doppelspitze |
|
Januar 2021 |
|
Februar 2021 |
|
März 2021 |
|
April 2021 |
|
Mai 2021 |
|
Juni 2021 |
|
Juli 2021 |
|
August 2021 |
|
September 2021 |
|
Oktober 2021 |
|
November 2021 |
|
Dezember 2021 |
|
Stellvertretendes Mitglied im Verwaltungsrat Ostsächsische Sparkasse Dresden |
|
Sitzungsgelder Verwaltungsrat Ostsächsische Sparkasse Dresden |
|
Aufwandsentschädigung Aufsichtsrat Messe Dresden GmbH |
|
Sitzungsgeld Aufsichtsrat Messe Dresden GmbH |
|
Spende Kreisverband |
|
Wahlkampfspenden BTW 21 |
|
CO-Finanzierung eines Regionalbüros in Striesen seit Sept. 21 |
|