Klima

Der Klimawandel stellt auch Dresden vor große Heraus-forderungen. Hoch-sommerliche Extremtemperaturen,  Dürre-perioden und Stark-niederschläge haben schon erste Schäden verursacht.
So sterben Stadtbäume in bisher nie gekanntem Ausmaß ab. Uns gelang es Anfang 2020 in einem Kompromiss mit anderen Fraktionen zu erreichen, dass der Stadtrat den Klimaschutz als „Aufgabe von höchster Priorität“ in Dresden definiert und die Erreichung der Klimaneutralität „deutlich vor 2050“ zum übergreifenden Ziel erklärt hat, was für uns 2035 bedeutet. Der Beschluss enthält zahlreiche Maßnahmen, so z.B. die verbindliche Bewertung aller Bau- und Verkehrsvorhaben hinsichtlich ihrer Klimaverträglichkeit.
Wir unterstützen ausdrücklich das Bürgerbegehren Stadt auf die Erreichung der Klimaneutralität 2035 und werden ihm im Stadtrat zustimmen.

Sprecher für Umwelt: Dr. Wolfgang Deppe

solar (1)

Bereits 2017 beschloss der Stadtrat einen interfraktionellen Antrag, mit dem die Stadt beauftragt wurde, bei eigenen Bauprojekten die Errichtung von PV-Anlagen zu prüfen.
Das Ziel der Errichtung von 10 Anlagen pro Jahr wurde erstmals 2021 erreicht. Dieses Jahr haben wir erneut einen Antrag eingereicht, um den Ausbau nochmals deutlich zu verstärken (30 Flächen pro Jahr). Auch Denkmalschutz darf kein grundsätzlicher Hinderungsgrund sein. Es gibt gute Lösungen!

sportpark-ostra-energetische-sanierung

Im Sommer dieses Jahres beschloss der Sportausschuss umfassende energetische Sanierungen im Sportpark Ostra.
So sollen das Fernwärmenetz ausgebaut, die Gebäudetechnik auf zentrale Steuerung und die Beleuchtung auf LED umgestellt und Elektroladestationen gebaut werden.
Beim Um- und Erweiterungsbau des Heinz-Steyer-Stadions ist eine PV-Anlage auf dem Dach der Südtribühne vorgesehen.

hkw_nossener_bruecke-1

Mit dem Beschluss zur Fusion von DREWAG und ENSO im November 2020 gelang es nach harten Verhandlungen, die neu entstandene SachsenEnergie auf die Entwicklung einer Strategie zur Dekarbonisierung der Energieversorgung
Dresdens bis 2035 zu verpflichten.
In den nächsten zehn bis fünfzehn Jahren muss die Versorgung ganz auf erneuerbare Energien, vor allem aus Windkraft und Sonnenenergie, umgestellt sein.
Die dafür notwendigen Investitionen werden wir weiterhin einfordern und unterstützen.

Im letzten Haushalt haben wir 1,1 Millionen Euro bereitgestellt, mit dem Beleuchtungen und Heizungsanlagen in städtischen Gebäuden optimiert werden sollen. Wir geben dem Klimaschutzstab Mittel für eine effektive Arbeit. Aus dem Haushaltsüberschuss 2020 von 109 Millionen Euro, gelang es uns, 5 Mio. Euro für energetische Sanierung und den Einsatz von erneuerbaren Energien in städtischen Liegenschaften bereitzustellen, drei Schulen sollen klimaneutral gebaut werden.