Raum für die Zukunft: Robotron-Kantine erhält Millionenförderung zur kulturellen Wiederbelebung

Einzigartiges Zeugnis ostdeutscher Baukultur und zugleich ein Zukunftsort für moderne städtische Kultur

TECHNO; Austellungseröffnung; Kunsthaus Dresden; Robotron Kantine
19.06.2025

Gestern hat die Stadt Dresden einen Fördermittelbescheid des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung über 4 Millionen Euro zur Sanierung der Robotron-Kantine erhalten.

Ulla Wacker, kulturpolitische Sprecherin der Grünen Stadtratsfraktion, dazu:
„Es ist ein großer Erfolg von Baubürgermeister Stephan Kühn, dass er, trotz knapper Kassen und widersprüchlicher Stadtratsbeschlüsse, die Bundes-Fördermittel für die Robotronkantine sichern konnte.“

Die geplante Entwicklung der Robotron-Kantine zu einem offenen Kultur- und Begegnungsort nimmt damit konkrete Formen an. Das markante Gebäude im Herzen der Stadt soll künftig eine Schlüsselrolle im kulturellen Zentrum rund um das Kunsthaus Dresden, die OSTRALE Biennale und das geplante House of Urban Culture einnehmen.

„Die Robotron-Kantine ist ein einzigartiges Zeugnis ostdeutscher Baukultur und zugleich ein Zukunftsort für moderne städtische Kultur“, sagt Ulla Wacker. „Mit der nun gesicherten Förderung schaffen wir die Grundlage, um dieses Potenzial nachhaltig für die Dresdner Innenstadt zu erschließen.
Die Kulturpolitikerin betont: „Die Reaktivierung der Robotron-Kantine bedeutet eine klare Bereicherung des Stadtzentrums – kulturell, architektonisch und gesellschaftlich. Dresden erhält damit nicht nur ein Gebäude zurück, sondern einen Raum für die Zukunft. Die Stadt gewinnt auch einen weiteren touristischen Magnet. Es ist ein neues und internationales Publikum, das mit diesem Projekt für Dresden begeistert werden kann.“

Die ehemalige Betriebskantine, die in der DDR bereits als Kulturhaus für Theater, Konzerte und Feiern genutzt wurde, wird als multifunktionaler Raum für die Stadtgesellschaft neu belebt. Damit entsteht ein neuer Ort für Austausch, Kunst, Bildung und Teilhabe – offen für alle Dresdnerinnen und Dresdner sowie Gäste der Stadt.

Im Ensemble mit dem Robotron-Riegel, der ebenfalls saniert werden soll, steht die Kantine exemplarisch für eine individuelle DDR-Architektur, die nicht in vorgefertigten Plattenbauweisen, sondern funktional und gestalterisch eigenständig konzipiert wurde. Die Erhaltung beider Gebäude ist daher nicht nur aus denkmalpflegerischer Sicht bedeutsam, sondern trägt auch zur Stärkung der städtebaulichen Identität bei.

Ansprechpartner*innen

Themen

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner