Anpassung an Hitzesommer, mehr Aufenthaltsqualität, bessere Luft, Frei- und Bewegungsräume: Bei allen Umfragen ist mehr Grün einer der großen Wünsche der Bürger*innen.
Deshalb setzen wir uns für mehr Stadtgrün ein. In den letzten Haushaltsverhandlungen haben wir 2,5 Millionen Euro zusätzlich für 1.000 neue Bäume, 500.000 Euro zusätzlich für Baumpflege und 300.000 Euro mehr für den Naturschutz eingestellt. Außerdem haben wir dazu beigetragen, dass Parkerweiterungen und -entwicklungen weiter vorangetrieben werden können.
Mit dem Großprojekt Blaues Band Geberbach soll im Dresdner Südosten ein ausgedehnter Biotopverbund entstehen. Wir kämpfen weiter dafür, dass die Baumschutzsatzung Bäume wirklich schützt, und mit der Begrünungssatzung soll mehr klimaverbesserndes Grün geschaffen werden.
Sprecher für Umwelt: Dr. Wolfgang Deppe

Umweltbürgermeisterin Eva Jähnigen hat die Pflege des Stadtgrüns nach ökologischen Kriterien weiterentwickelt. Das auf GRÜNEN Antrag beschlossene Verbot von Glyphosat wird ebenso umgesetzt wie die spätere Mahd von Grünflächen.
So blühen nach und nach immer mehr Blumen auch auf kleinen Grünflächen und stellen Nahrung und Lebensraum für Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten zur Verfügung.
Am Weißeritzgrünzug wurde außerdem eine Niststelle für die in Sachsen ausgestorben geglaubte Flockenblumen-Blattschneiderbiene geschaffen, die nun dort wieder ansässig ist.

Insbesondere in den Bereichen Kreuzstraße, Postplatz, Altmarkt und in den Gassen rund um diese Plätze wollen wir die „Granitisierung“ auflockern und dafür sorgen, dass Menschen sich dort gerne aufhalten.
Auf dem Postplatz wurden große Beetflächen geschaffen und Platanen gesetzt, vor kurzem auf dem Altmarkt Bäume gepflanzt, und die Begrünung der Kreuzstraße soll bald folgen.
Beständig arbeiten wir daran, dass der Promenadenring weiterwächst.

„Dresdens biologische Vielfalt erhalten, fördern und erleben“. Unter diesem Titel wurde im Stadtrat eine wegweisende Vorlage von Umweltbürgermeisterin Eva Jähnigen zum Naturschutz in Dresden einstimmig verabschiedet.
Es geht dabei um eine Biodiversitätsstrategie für Dresden – „Stadtnatur mit Perspektive“ – und die Bewerbung um ein Naturschutzgroßprojekt beim Bund.
Außerdem haben wir mit einem vom Stadtrat beschlossenen Antrag die Grundlagen für einen besseren Schutz und die Renaturierung von Teichen und Fließgewässern geschaffen.


Südpark - Baumbepflanzung

Im Dresdner Süden entsteht Stück für Stück ein neuer Park. Die Idee stammt aus dem Jahr 1990, aber erst die Grüne Umweltbürgermeisterin hat das Projekt wieder angeschoben. Wir haben uns dafür eingesetzt, dass die Mittel dafür bereitgestellt wurden. In verschiedenen Beteiligungsprozessen wurden Anwohner*innen, Kinder und Jugendliche in die Planungen einbezogen. Aktuell entsteht ein Waldspielplatz und demnächst findet gemeinsam mit Freiwilligen eine Baumpflanzaktion statt.