Katharina Ringler

Sprecherin für Bildung
Sprecherin für Senioren
Stadtbezirksbeirätin

Für mich ist unser soziales Miteinander ein entscheidender Faktor für unsere zufriedene Gesellschaft. Deshalb möchte ich Orte für Begegnungen von allen Altersgruppen schaffen bzw. bestehende Orte weiter fördern. Besonders am Herzen liegt mir hierbei die Beteiligung von Kindern, Jugendlichen und älteren Menschen an lokalen Vorhaben, wie bspw. der Umgestaltung von Spielplätzen oder Parkanlagen. Betroffene wissen meist selbst am besten, welche Ideen sinnvoll sind und können so direkt ihre Nachbarschaft gestalten.

Ausschüsse
  • Ausschuss für Bildung (Eigenbetrieb Kindertageseinrichtungen)
  • Ausschuss für Soziales und Wohnen

 

Aufsichtsräte
  • Aufsichtsrat der Cultus gGmbH der Landeshauptstadt Dresden
  • Aufsichtsrat der Dresdner Bäder GmbH

  • Geboren (1990) und aufgewachsen in Nürnberg
  • Seit 2022 in Dresden – Johannstadt

  • Studium Volkswirtschaftslehre/Umweltökonomie
  • Arbeit zum Thema Bildungsgerechtigkeit in verschiedenen gemeinnützigen Kontexten seit 2018

  • Mitglied bei Bündnis 90/Die Grünen seit 2018
  • Engagement in AG Frauen (KV Chemnitz), 2018-2020
  • Koordinatorin der Regionalgruppe Altstadt (KV Dresden), 2023-2024
  • Stadtbezirksbeirätin seit 2024
  • Stadträtin seit 2024

Anfragen

Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
im Stadtrat Dresden

Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ·Postfach 1200 20 ·01001 Dresden Geschäftsstelle
Rathaus, Zimmer 205, 1. Etage
Dr.-Külz-Ring 19 01067 Dresden
Tel.: +49 (0351) 488-10 25
Fax: +49 (0351) 488-10 23
gruene-fraktion@dresden.de




Anfrage Nr.: AF0484/25
Datum: 19.05.2025


ANFRAGE
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen


Gegenstand:
Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention


Einleitung:

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,

im Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention und seiner Fortschreibung
vom 22. Juni 2017 ist als Vision für die Landeshauptstadt Dresden festgehalten, „Kinder und
Jugendliche mit und ohne Behinderung haben uneingeschränkten Zugang zum allgemeinen Bil-
dungssystem. Sie können gemeinsam auf eine in jeder Hinsicht barrierefreie Schule gehen“. In
diesem Zusammenhang bitte ich um die Beantwortung folgender Fragen:


Fragen:
1. Wie viele Dresdner Schüler*innen werden inklusiv beschult? Ich bitte um Auflistung nach
Förderbedarf und Schulart pro Schuljahr für die Schuljahre 2017/18 bis einschließlich
2024/25.
2. Welcher Prozentsatz der Dresdner Schulgebäude ist so gebaut, dass Schüler*innen jedes
Förderschwerpunktes dort unterrichtet werden können? Ich bitte um Darstellung nach
Schulart.
3. Wie viele Dresdner Schüler*innen werden an Förderschulen beschult? Auch hier bitte ich
um Auflistung nach Förderbedarf pro Schuljahr für die Schuljahre 2017/18 bis einschließ-
lich 2024/25.
4. Welche Handlungen braucht es aus Ihrer Sicht vom Land Sachsen zur Erreichung der
oben zitierten Vision für die Landeshauptstadt Dresden?
5. Wie viele der Ferienangebote aus dem Ferienkalender der Landeshauptstadt Dresden
sind für Schüler*innen mit und ohne Behinderung gleichermaßen besuchbar?




Katharina Ringler




Seite 2 von 2

Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
im Stadtrat Dresden

Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ·Postfach 1200 20 ·01001 Dresden Geschäftsstelle
Rathaus, Zimmer 205, 1. Etage
Dr.-Külz-Ring 19 01067 Dresden
Tel.: +49 (0351) 488-10 25
Fax: +49 (0351) 488-10 23
gruene-fraktion@dresden.de




Anfrage Nr.: AF0466/25
Datum: 12.05.2025


ANFRAGE
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen


Gegenstand:
Neubau 101. Oberschule


Einleitung:
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,

im Begleitbeschluss der aktuellen Haushaltssatzung ist festgehalten, dass für den Neubau der
101. Oberschule zusätzliche Eigenmittel im Amt für Schulen eingeplant werden. In diesem Zu-
sammenhang bitte ich um die Beantwortung folgender Fragen:


Fragen:
1. In welchem Umfang stehen bereits zusätzliche Eigenmittel im Amt für Schulen für
den Neubau der 101. Oberschule bereit?
2. Wann beginnt die Planungsphase 4 des betreffenden Schulneubaus an der Cocker-
wiese?
3. Sollte es zu einer zweijährigen Verschiebung der Planung kommen, ergeben sich
Mehrkosten in Höhe von 12,3 Mio. Euro (vgl. Anfrage vom 25.02.25 ). Inwieweit ist
die Deckung dieser ggfs. entstehenden Mehrkosten sichergestellt?
4. Welche Strategie verfolgt das Amt für Schulen für die Unterbringung aller Klassen
beider Schulen bis zum Jahr 2031, falls sich der Neubau bis dahin verzögern sollte?
5. Welche Strategie verfolgt das Amt für Schulen zum Bestand beider Schulen, sollte
der Neubau auf der Cockerwiese nicht realisiert werden können? Gibt es Pläne, eine
der beiden Schulen mit einer anderen Schule zu fusionieren? Welche der beiden
Schulen müsste ggfs. den Schulstandort an der Pfotenhauer Straße verlassen? Wohin
könnte eine der beiden ausgelagert werden? Ich bitte um möglichst detaillierte Dar-
stellung der Strategie.




Katharina Ringler




Seite 2 von 2

Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
im Stadtrat Dresden

Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ·Postfach 1200 20 ·01001 Dresden Geschäftsstelle
Rathaus, Zimmer 205, 1. Etage
Dr.-Külz-Ring 19 01067 Dresden
Tel.: +49 (0351) 488-10 25
Fax: +49 (0351) 488-10 23
gruene-fraktion@dresden.de




Anfrage Nr.: AF0450/25
Datum: 06.05.2025


ANFRAGE
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen


Gegenstand:
Schulstandort Altroßthal


Einleitung:

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,
vielen Dank für die Zwischeninformation vom 18. März 2025 zur Vorlage V2585/23 – Schul-
standort Altroßthal des Beruflichen Schulzentrums für Agrarwirtschaft und Ernährung.
Unter den Punkten 8 und 9 verweisen Sie auf weitere Aussagen nach dem Haushaltsbeschluss
für den Doppelhaushalt 2025/2026. Da dieser nun beschlossen wurde, bitte ich um die Beant-
wortung folgender Fragen:


Fragen:
1. In welchem Umfang bestehen Haushaltsausgebereste von bisherigen Planungsstän-
den am Schulstandort Altroßthal? Falls diese bestehen, bitte ich um Auflistung der
Höhe und der Zweckbindung.
2. In welchem Umfang werden wie im Rahmen des Begleitbeschlusses der aktuellen
Haushaltssatzung der Landeshauptstadt Dresden vereinbart, Mittel für die Sanierung
bereitgestellt?
3. Wann soll die Sanierung des Gesamtstandortes mit allen Gebäuden (Schulgebäude
Haus 2 und 3, Scheune, Werkstatt, „Bienenhaus“, MRE) abgeschlossen werden?
4. Wie lassen sich die aktuellen Planungsstände mit Blick auf die geplante Bundesgar-
tenschau vereinbaren? Wie sehen die konkreten Pläne der Stadtverwaltung aus, den
Schulstandort in die Ausgestaltung der Bundesgartenschau einzubeziehen?
5. Welche Fördermittel erwarten Sie mit Blick auf den aktuellen Haushaltsentwurf vom
Land Sachsen für die Sanierung des Schulstandortes Altroßthal? Für welche Pla-
nungsphasen und für welche Gebäudeteile sind diese Fördermittel vorgesehen?




Katharina Ringler




Seite 2 von 2

Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
im Stadtrat Dresden

Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ·Postfach 1200 20 ·01001 Dresden Geschäftsstelle
Rathaus, Zimmer 205, 1. Etage
Dr.-Külz-Ring 19 01067 Dresden
Tel.: +49 (0351) 488-10 25
Fax: +49 (0351) 488-10 23
gruene-fraktion@dresden.de




Anfrage Nr.: AF0425/25
Datum: 17.04.2025


ANFRAGE
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen


Gegenstand:
Neubau und Sanierung Sporthalle 49. Grundschule


Einleitung:

Sehr geehrter Oberbürgermeister,

aktuell wird an der 49. Grundschule eine Einfeldsporthalle neu gebaut, anschließend soll die
Bestandssporthalle saniert und ein das Außengelände neu angelegt werden. Dazu bitte ich Sie
um die Beantwortung folgender Fragen:


Fragen:

1. In der Präsentation zur Vorlage V1811/22 wird als Zeitpunkt für die Nutzungsaufnahme
des Neubaus Oktober 2024 angegeben, aktuell befindet sich die Halle aber noch im Bau.
Ab wann kann die Halle voraussichtlich zur Nutzung freigegeben werden und wodurch
entstand die Verzögerung?

2. Ab wann wird der Bestandsbau voraussichtlich saniert und wieder nutzbar sein?

3. In der Beschlusskontrolle vom 11. April 2025 steht zu Beschlusspunkt 5 (Schaffung der
Voraussetzung für die Nutzung der Sportfreifläche für die Öffentlichkeit): „Die Umset-
zung des Beschlusspunktes wird geprüft.“ Was genau wird hier geprüft? Welche Bedin-
gungen müssen gegeben sein um diesen Beschlusspunkt umzusetzen und wie plant die
Stadtverwaltung, diese Bedingungen zu schaffen?
Katharina Ringler




Seite 2 von 2

Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
im Stadtrat Dresden

Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ·Postfach 1200 20 ·01001 Dresden Geschäftsstelle
Rathaus, Zimmer 205, 1. Etage
Dr.-Külz-Ring 19 01067 Dresden
Tel.: +49 (0351) 488-10 25
Fax: +49 (0351) 488-10 23
gruene-fraktion@dresden.de




Anfrage Nr.: AF0418/25
Datum: 14.04.2025


ANFRAGE
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen


Gegenstand:
Haushaltsausgabereste im Bereich Schulbau


Einleitung:
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,
in der Stadtratssitzung vom 10. April 2025 hat der Bildungsbürgermeister Herr Donhauser mit-
geteilt, dass die Haushaltsausgabereste im Bereich der im Schulbau beschlossenen Planungs-
und Investitionsmittel zum 31.12.2024 einen Betrag von 43,3 Millionen Euro umfassen. In die-
sem Zusammenhang bitte ich um die Beantwortung folgender Fragen:


Fragen:

1) Wie verteilen sich die Haushaltsausgabereste auf die Bauvorhaben? Ich bitte um Auflis-
tung des Vorhabens mit der jeweiligen Budgethöhe sowie der aktuellen Planungsphase.
2) Bei welchen Bauvorhaben wäre eine Aufhebung der Zweckbindung für zwei Jahre aus Ih-
rer Sicht vertretbar?
3) In welcher Höhe bestehen Haushaltsausgabereste aufgrund niedrigerer tatsächlicher
Kosten als geplant?




Katharina Ringler

Pressemitteilungen

03.09.2025

Straßenbahn statt Stau auf der Marienbrücke

Stadtbezirksbeiräte fordern eigene Spur für schnelleren ÖPNV

Auf Initiative von Bündnis90/ Die Grünen missbilligen der Entscheidung des Oberbürgermeister, dass die Straßenbahnen sich weiterhin mit den PKW einen Fahrstreifen auf dem knapp 200m langen Abschnitt teilen müssen.

26.08.2025

Stadt und Land brechen Inklusion-Versprechen: Eltern ohne Wahlfreiheit

Es braucht mehr Ehrgeiz für Inklusion in den Regelschulen

Am Donnerstag entscheidet der Stadtrat über die Außenstelle der Astrid-Lindgren-Schule für geistige Entwicklung. Die Erweiterung ist nötig, da Regelschulen kaum Kapazitäten bieten. Grünen-Stadträtin Ringler kritisiert: Das Land erpresst die Stadt, Inklusion wird ausgebremst.

11.08.2025

BSZ Altroßthal: Grünes Licht für Planung

Tempo halten und Zukunft sichern

Die Finanzierung der Planungsleistungen für die Gesamtsanierung des Beruflichen Schulzentrums für Agrarwirtschaft und Ernährung ist gesichert – ein wichtiger Erfolg für Schüler*innen, Lehrkräfte und die Fachkräftesicherung in Dresden.

Fraktionsblog

12.02.2025

Neubau Bertold-Brecht-Gymnasium

Klimaneutrales Bauen ist nicht nur generationsgerecht, sondern auch kostengünstig und vorbildlich ist.

Der Neubau des Bertold-Brecht-Gymnasiums in der Johannstadt ist beschlossen – doch was kommt als Nächstes? Warum wir jetzt auch in andere Schularten investieren müssen...

Videos

Pressefoto

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner