
Dr. Wolfgang Deppe
Sprecher für Klima, Energie, Umwelt- und Naturschutz
Sprecher für Gesundheit
Dresden gemeinsam menschenfreundlich gestalten – das ist mein Motto für diese Wahl. Mehr Grün in unsere Innenstadtquartiere, Schutz und Raum für die Natur, klimaverträgliche Mobilität, Solarenergienutzung auf unseren Dächern, Wohnraum zu erschwinglichen Preisen – das sind meine wichtigsten Ziele. Bürgerinnen und Bürger sollen dabei mehr Mitsprache erhalten. Ich stehe im Stadtrat ein für eine sachorientierte Politik mit Anstand und menschlichem Respekt und stelle mich gegen die Schreihälse und Feinde unserer Demokratie. Vielfalt und Toleranz machen unsere Stadt lebenswert.
Ausschüsse
- Ausschuss für Umwelt und Kommunalwirtschaft (Eigenbetrieb Friedhofs- und Bestattungswesen sowie Eigenbetrieb Stadtentwässerung)
- Ausschuss für Gesundheit (Eigenbetrieb Städtisches Klinikum)
Aufsichtsräte
- Aufsichtsrat der DREWAG- Stadtwerke Dresden GmbH
- Aufsichtsrat der Zoo Dresden GmbH
- Aufsichtsrat der BUGA Dresden 2033 gGmbH
- Aufsichtsrat der SachsenEnergie AG
Beiräte
- BUGA-Beirat
• geboren 1956
• verheiratet
• Facharzt für Neurologie und Diplom-Biologe, seit 1997 Leiter einer Rehabilitationsklinik für Kinder und Jugendliche
• 2009-2015 Ortsbeirat in Loschwitz für BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
• seit 2015 Stadtrat in Dresden
Anfragen
Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
im Stadtrat Dresden
Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ·Postfach 1200 20 ·01001 Dresden Geschäftsstelle
Rathaus, Zimmer 205, 1. Etage
Dr.-Külz-Ring 19 01067 Dresden
Tel.: +49 (0351) 488-10 25
Fax: +49 (0351) 488-10 23
gruene-fraktion@dresden.de
Anfrage Nr.: AF0307/25
Datum: 10.01.2025
ANFRAGE
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Gegenstand:
Planung und Finanzierung der BUGA 2033 in Dresden
Einleitung:
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,
Die Landeshauptstadt Dresden hat sich erfolgreich um die Austragung der Bundesgartenschau
(BUGA) 2033 in Dresden beworben. Grundlage für die Bewerbung ist die Machbarkeitsstudie,
die vom Stadtrat mit Beschluss vom 14.12.2023 mit großer Mehrheit gebilligt wurde. Es mehren
sich nun Meldungen, die eine Durchführung der BUGA 2033 mit den Vorhaben und Maßgaben
der Machbarkeitsstudie aus finanziellen und organisatorischen Gründen nicht mehr für realis-
tisch halten.
Vor diesem Hintergrund frage ich:
Fragen:
1. Für welche in der Machbarkeitsstudie beschriebenen Projekte wurde bisher eine Reali-
sierung in der Stadtverwaltung planerisch vorbereitet und welchen Stand hat diese (Auf-
listung erbeten)?
2. Für welche in der Machbarkeitsstudie beschriebenen Projekte soll ab 2025 konkret eine
Realisierung planerisch vorbereitet werden, mit welchem Zeitplan und in wessen Ver-
antwortung (Stadtverwaltung, BUGA-Gesellschaft)?
3. Für welche dieser Projekte ist derzeit eine Finanzierung gesichert und wenn ja, in wel-
cher Höhe? Dabei ist zwischen Mitteln für die Planung und für die tatsächliche bauliche
Realisierung in der mittelfristigen Finanzplanung aufzugliedern.
4. Welche Finanzierungen für Projekte für die BUGA 2033 sind kurz-, mittel- und langfristig
im städtischen Haushalt und in der Finanzplanung bis 2033 konkret geplant?
5. Auf welche Projekte der Machbarkeitsstudie soll schon jetzt aus Gründen der mangeln-
den Finanzierbarkeit oder absehbar nicht mehr ausreichenden Zeit verzichtet werden?
6. Mit welchen Fördermitteln und in welcher Höhe durch den Bund und den Freistaat Sach-
sen ist zu rechnen? Es ist angesichts der noch bestehenden Unsicherheiten auch die An-
gabe einer Spanne von minimalen und maximalen Erwartungen möglich und diese zu
begründen.
7. Welches ist der Stand der Gespräche des Oberbürgermeisters mit der sächsischen
Staatsregierung bezüglich Förderzusagen seitens des Freistaats?
Dr. Wolfgang Deppe
Seite 2 von 2
Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
im Stadtrat Dresden
Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ·Postfach 1200 20 ·01001 Dresden Geschäftsstelle
Rathaus, Zimmer 205, 1. Etage
Dr.-Külz-Ring 19 01067 Dresden
Tel.: +49 (0351) 488-10 25
Fax: +49 (0351) 488-10 23
gruene-fraktion@dresden.de
Anfrage Nr.: AF0285/24
Datum: 10.12.2024
ANFRAGE
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Gegenstand:
Märkte und Feste plastikfrei
Einleitung:
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,
aktuell wird die Vorlage V2824/24 „Dresdens Märkte und Veranstaltungen plastikfrei - Ände-
rung städtischer Satzungen“ in den Ausschüssen beraten. Die Satzungsänderungen sehen vor,
bei der Ausgabe von Speisen und Getränken durch die Stadt grundsätzlich auf Mehrwegsysteme
zu setzen und dies nur in Ausnahmefällen zu unterlassen. Bei der Beratung wurde der Einwand
erhoben, dass solch ein Vorhaben durch bereits existierende oder noch in der Zukunft folgende
gesetzliche Regelungen auf EU-Ebene nicht nötig wäre und einen unnötigen Mehraufwand dar-
stelle.
Dazu bitten wir sie um die Beantwortung folgender Fragen:
Fragen:
1. Wie viel Müll entsteht in Dresden jährlich durch Einwegverpackungen für Essen und Ge-
tränke auf Märkten und Festen in Dresden?
2. Welche Regelungen auf EU-Ebene der letzten 5 Jahre haben Auswirkungen auf die Men-
ge der Einwegverpackungen für Essen und Getränke auf Märkten und Festen in Dresden
gehabt?
3. Welche Auswirkungen konnten bisher für diese EU-Regelungen bezüglich der Abfallmen-
ge gemessen werden?
4. Welchen Mehrwert hat die Vorlage aus Sicht der Verwaltung gegenüber aktuellen und
bereits absehbaren Regelungen auf EU- oder nationaler Ebene, was die Einsparung von
Verpackungsmüll betrifft?
Dr. Wolfgang Deppe
Seite 2 von 2
Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
im Stadtrat Dresden
Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ·Postfach 1200 20 ·01001 Dresden Geschäftsstelle
Rathaus, Zimmer 205, 1. Etage
Dr.-Külz-Ring 19 01067 Dresden
Tel.: +49 (0351) 488-10 25
Fax: +49 (0351) 488-10 23
gruene-fraktion@dresden.de
Anfrage Nr.: AF0234/24
Datum: 15.11.2024
ANFRAGE
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Gegenstand:
Ökologische Gewässerqualität und Gewässerbaumaßnahmen in der LHD
Einleitung:
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,
Dresden ist eine Stadt mit zahlreichen Fließgewässern 2. Ordnung und stehenden Gewässern
(Teichen), von denen laut Umweltberichten der LHD viele in z.T. schlechtem oder sehr schlech-
tem Zustand sind, der in keiner Weise den Vorgaben der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie
(EU 2000) entsprechen. Auch ökologische Qualität und Biodiversität haben sich nicht verbessert,
sondern drohen sich im Gegenteil mit dem Klimawandel zu verschlechtern.
Der Stadtrat hat mit seinem Beschluss vom 24.03.2022 zu A0188/21 den Oberbürgermeister mit
verschiedenen Maßnahmen beauftragt, um dem entgegenzuwirken. Vor diesem Hintergrund
frage ich:
Fragen:
1. Wie ist der aktuelle ökologische Zustand der Gewässer 2. Ordnung in Vergleich zu den
rechtlichen Vorgaben?
2. Welches ist der gegenwärtige Stand in der Umsetzung der Beschlusspunkte von
A0188/21?
3. Welche Gewässerbaumaßnahmen sind derzeit im Umweltamt in Planung und wie ist der
derzeitige Stand der Planung (bitte auflisten)?
4. Von welchen dieser Gewässerbaumaßnahmen sind insbesondere positive Wirkungen für
die Klimaanpassung im überwärmten Stadtraum zu erwarten? Welche Auswirkungen
sind auf Erhalt und Verbesserung der biologischen Artenvielfalt davon zu erwarten?
5. Welche der Gewässerbaumaßnahmen nach 2. und 3. sind im Haushaltsentwurf 2025/26
finanziell abgesichert und welche sind mittelfristig finanziert (Auflistung erbeten)?
6. Welche Gewässerbaumaßnahmen können 2025/26 oder mittelfristig bis 2029 in Planung
oder bzw. und Bau neu begonnen werden?
Dr. Wolfgang Deppe
Seite 2 von 2
Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
im Stadtrat Dresden
Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ·Postfach 1200 20 ·01001 Dresden Geschäftsstelle
Rathaus, Zimmer 205, 1. Etage
Dr.-Külz-Ring 19 01067 Dresden
Tel.: +49 (0351) 488-10 25
Fax: +49 (0351) 488-10 23
gruene-fraktion@dresden.de
Anfrage Nr.: AF0189/24
Datum: 04.11.2024
ANFRAGE
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Gegenstand:
Baumfällungen in Striesen
Einleitung:
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,
Am 28. Oktober 2024 wurden entlang der Augsburger Straße fünf Straßenbäume gefällt. Dabei
handelt es sich laut Themenstadtplan um über 100 Jahre alte Krimlinden. Bereits in den vergan-
genen Jahren wurden an der Augsburger Straße zahlreiche Bäume gefällt. Durch die Fällungen
leidet der Alleecharakter der Augsburger Straße und das lokale Stadtklima verschlechtert sich
insbesondere in heißen Sommern. Ersatzpflanzungen können den Verlust der alten Bäume ins-
besondere in Bezug auf die klimatische Wirkung nicht ausreichend kompensieren. Daher ist ein
Erhalt des Straßenbaumbestandes wichtig. Daraus ergeben sich für mich folgende Fragen:
Fragen:
1. Wie viele Bäume wurden insgesamt seit 2020 an der Augsburger Straße gefällt?
2. Was waren im Einzelnen die Gründe für die Fällung (Angabe je Baum)?
3. Sofern Krankheiten als Grund genannt werden, wie wurde die Erkrankung des Baumes fest-
gestellt?
4. Sind weitere Fällungen geplant, z.B. aufgrund des Zustands der Bäume oder der Verkehrssi-
cherheit? Wenn ja, wie viele Bäume sind betroffen?
5. Welche Maßnahmen wurden getroffen bzw. werden umgesetzt, um die Straßenbäume zu
erhalten und deren Zustand zu verbessern? Welche Maßnahmen sind grundsätzlich denk-
bar?
6. Sind Ersatzpflanzungen an gleicher Stelle geplant? Wenn ja, wann erfolgen diese und welche
Baumarten sollen gepflanzt werden? Wenn nein, was sind die Gründe dafür?
7. Ist es unabhängig von der beabsichtigten Sanierung der Augsburger Straße möglich, Ersatz-
pflanzungen vorzunehmen und diese bei den weiteren Planungen zu berücksichtigen?
Dr. Wolfgang Deppe
Seite 2 von 2
Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
im Stadtrat Dresden
Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ·Postfach 1200 20 ·01001 Dresden Geschäftsstelle
Rathaus, Zimmer 205, 1. Etage
Dr.-Külz-Ring 19 01067 Dresden
Tel.: +49 (0351) 488-10 25
Fax: +49 (0351) 488-10 23
gruene-fraktion@dresden.de
Anfrage Nr.: AF0182/24
Datum: 28.10.2024
ANFRAGE
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Gegenstand:
Gehölzsterben und Grünpflege im Hermann-Seidel-Park
Einleitung:
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,
im Hermann-Seidel-Park wurden in den letzten beiden Jahren zahlreiche Umgestaltungen und
auch Nachpflanzungen vorgenommen. Es zeigt sich nun, dass diese Neupflanzungen in einem
sehr schlechten Zustand sind. Besonders bei den Rhododendren ist etwa die Hälfte der Pflanzen
eingegangen oder befindet sich in einem schlechten Zustand.
Fragen:
1. Nach welchen Kriterien erfolgten die Nachpflanzungen? Wurden Bodenverhältnisse (für
Rhododendren als Moorbeetpflanzen besonders kritisch) und zunehmende Trockenheit
beachtet?
2. Wurde für eine ausreichende Bewässerung im Frühjahr und Sommer gesorgt? In welcher
Weise und Häufigkeit erfolgte diese?
3. Welche Maßnahmen werden jetzt ergriffen, um für eine rasche Besserung des Zustands zu
sorgen, und wann werden Nachpflanzungen mit standortverträglicheren Pflanzen erfol-
gen?
Dr. Wolfgang Deppe
Seite 2 von 2
Pressemitteilungen

Treibhausgasbilanz 2022
Klimaschutzblockade im Stadtrat muss aufgegeben werden
Dresdens Treibhausgasbilanz 2022 zeigt: Der Klimaschutz kommt nicht so voran. CDU und AfD blockieren zentrale Maßnahmen, während die Stadt ihre Ziele verfehlt. Jetzt muss gehandelt werden – es ist 5 nach 12!

OB Hilbert muss endlich Klartext reden zur Bugafinanzierung!
Keine Buga um jeden Preis ohne ökologischen Nutzen
Bei allen notwendigen Überlegungen zum Downsizing ist für uns Bündnisgrüne klar, dass dies nicht auf Kosten der längerfristig für unsere Stadt wirksamen stadtökologischen Verbesserungen und Aufwertungen im Sinne der Klimawandelanpassung gehen darf.

Wahl des Klimabeirats verhindert – CDU muss Blockadehaltung beim Klimaschutz aufgeben
Auf Antrag des Teams Zastrow hat der Stadtrat heute mit den Stimmen von AfD und CDU die Wahl des Klimabeirats der LHD vertagt
Die Vertagung der Wahl des Klimabeirats stellt einen Affront für alle Menschen in Dresden dar, denen Klimaschutz und Klimawandelanpassung am Herzen liegen.

CDU & Co. blockieren dringliches Energie- und Klimaschutzkonzept
Werden hier aus rein wahltaktischen Erwägungen die notwendigen Entscheidungen blockiert?
Die CDU-Fraktion hat im Verein mit AfD, FDP, Freien Wählern und z.T. auch der Linken die Beschlussfassung zum Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzept (IEK) der LHD mehrfach durch Vertagungen blockiert

Dresden bekommt Naturschutzgroßprojekt
Bundes- und Landesförderbescheide heute übergeben
Das Vorhgaben bietet die Möglichkeit sie vielfältige Kultur- und Naturlandschaft mit einer großen Artenvielfalt zu erhalten und zu verbessern .

Umweltbürgermeisterin stellt Prozess der kommunalen Wärmeplanung vor
So kann Klimaneutralität gelingen
Am Montagabend wurde der Prozess für kommunale Wärmeplanung für Dresden und die Beteiligungsmöglichkeiten der Öffentlichkeit vorgestellt. Ziel der Konzeption ist, für alle 72.000 Gebäude in unserer Stadt gute Lösungen auf der Basis erneuerbarer Energien zu finden.

Expert*innen sehen Klimaschutzkonzept positiv
Der Stadtrat muss es nun auf den Weg bringen
Seit gut zwei Monaten wird in den Ausschüssen des Stadtrats intensiv über das von Bürgermeisterin Eva Jähnigen (Grüne) vorgelegte Integrierte Energie- und Klimaschuztzkonzept (IEK) der Landeshauptstadt Dresden beraten. Gestern wurden in öffentlicher Sitzung Expert*innen dazu angehört.

Bundesgartenschau 2033 kommt nach Dresden
Wir begrüßen die Vergabe und betonen ökologischen Mehrwert
Wir werden den Prozess bis 2033 konstruktiv begleiten.

Sicherheit für Radfahrende statt Endlosdiskussionen!
Verkehrsversuch auf dem Blauen Wunder wie geplant umsetzen.
Stadtrat Deppe kritisiert CDU und Linken-Stadtrat Wirtz für Verzögerungsversuch beim Blauen Wunder-Verkehrsversuch. Er fordert Umsetzung des 20 Jahre alten Radweg-Beschlusses und rasche Maßnahmen für mehr Radverkehrssicherheit.

Geplantes Flusswasserwerk
Berechtigte Kritik am Vorgehen
Wir kritisieren intransparente Chipindustrie-Wasserwerkspläne im Dresdner Norden. Eiliges Verfahren und fehlende Bürgerbeteiligung werden bemängelt.

Bündnisgrüne fordern von der Stadt Klarheit zum Pumpspeicherwerk Niederwartha
Anfrage an den Oberbürgermeister eingereicht
In den letzten Tagen wurde in den Medien über die vorläufige Stilllegung des Pumpspeicherwerkes Niederwartha als energietechnische Anlage berichtet, der in der Regel die endgültige Stilllegung folgt.

Ansiedlung des Halbleiterherstellers TSMC in Dresden
Ansiedlung ist große Chance, birgt aber auch Herausforderungen
Wir freuen uns über die Entscheidung und die damit verbundenen Potentiale für die Zukunft Dresdens und werden die Rahmenbedingungen, die kommunalpolitisch gestaltet werden, konstruktiv diskutieren.

Grüne wählen Fraktionsvorstand
Fraktionsvorsitzende im Amt bestätigt, Wechsel bei den Beisitzer*innen
Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen bestätigen Agnes Scharnetzky und Christiane Filius-Jehne als Fraktionsvorsitzende und wählt neue Beisitz*innen.

Grüne für Rad- und Fußbrücke von Pieschen ins Ostragehege
Naturschutzbelange müssen berücksichtigt werden
Der Bedarf nach einer direkten Verbindung in die Friedrichstadt und weiter ins Zentrum ist da. Gleichzeitig ist das Ostragehege ein wichtiger Rückzugsraum.

Stadtrat soll Dresden Zero unterstützen!
Grüne setzten sich dafür ein, dass der Stadtrat das Anliegen des Bürgerbegehrens übernimmt.
Das Bürgerbegehren "DresdenZero" haben mehr als 24.600 Menschen unterschrieben. Seine zentrale Forderung ist, dass bei der Fortschreibung des Energie- und Klimaschutzkonzepts (IEK) das Ziel der Klimaneutralität der Landeshauptstadt Dresden bis 2035 festgeschrieben wird und alle dort enthaltenen Maßnahmen auf dieses Ziel ausgerichtet werden sollen.

Die Pandemie ist nicht vorbei, daher vorbereitet und planvoll in den Herbst starten!
Grüne stellen Anfrage zum Corona-Management der Stadtverwaltung
Die Pandemie hat Stadtgesellschaft und Verwaltung vor große Herausforderungen gestellt. Wir halten es für wichtig, aus Fehlern der vergangenen zweieinhalb Jahre zu lernen, um für die nächste Corona-Saison bestmöglich gewappnet zu sein.

OB Hilbert blockiert eigene Verwaltung
Breite Mehrheit im Stadtrat brüskiert!
Zur gescheiterten Wahl der Beigeordneten im Dresdner Stadtrat am Donnerstag äußert sich der Fraktionsvorstand.

Photovoltaik auf städtischen Dächern schneller ausbauen
Grüne Fraktion reicht Antrag ein
Hitze und Trockenheit und auch der Ukrainekrieg führen uns in diesem Sommer einmal mehr vor Augen, wie dringend wir in vielen Bereichen, so auch bei der Energieversorgung, deutlich schneller umsteuern müssen. Die Klimakrise ist da, wie sehr nachfolgende Generationen unter ihr leiden werden, haben wir noch in der Hand.
Grüner Stadtumbau ist dringlicher denn je
Dresden für kommende Hitzeperioden zukunftsfest machen
Der Stadtumbau zur klimaresilienten Stadt muss höchste Priorität bekommen. Die grüne Stadtratsfraktion wird dies bei den Haushaltsverhandlungen und darüber hinaus zu ihrem vorrangigen Ziel machen.

Aus alten Hüten wird kein Ei des Kolumbus
Dirk Hilberts 10-Punkte-Plan
Dr. Wolfgang Deppe, Sprecher für Umwelt, Klima und Energie zum von Herrn Hilbert vorgelegten Plan für Energiesicherheit in Dresden.

Anerkennung für Mitarbeiter*innen im Gesundheitsamt
Interfraktionelle Pressemitteilung der Fraktionen Bündnis 90/Die Grünen, Die Linke und SPD im Dresdner Stadtrat
Beschäftigte und Unterstützer*innen des Amtes für Gesundheit und Prävention sollen für ihr Engagement während der Pandemie gewürdigt werden.
Nach sieben Jahren Aussitzen:
Der OB muss beim Klimaschutz nicht auf den Wahltag warten
Ende letzter Woche hatte der Oberbürgermeister alle relevanten Beigeordneten zu einer Klausur zum Klimaschutz geladen.

Klimaneutralität bis 2030 – Worten müssen Taten folgen
Zur Auswahl Dresdens für »100 klimaneutrale und intelligente Städte«
Die Stadtverwaltung hat gestern bekanntgegeben, dass die Landeshauptstadt Dresden von der EU-Kommission als eine von hundert Städten für die EU-Initiative »100 klimaneutrale und intelligente Städte bis 2030« ausgewählt worden ist. Den Worten müssen jetzt aber auch Taten folgen.

Explodierende Corona-Fallzahlen in Dresden
OB Hilbert muss entschiedener handeln
Die explosive Entwicklung der Fallzahlen bei den Corona-Neuinfektionen in Sachsen und besonders in Dresden ist erschreckend.

Abstimmung interfraktionellen Ökostromantrag
Lippenbekenntnissen zum Klimaschutz endlich Taten folgen lassen
Der Stadtrat kann erstmals einen wichtigen Schritt tun, um seinem Bekenntnis vom Januar 2020 zum Klimaschutz als städtischer Aufgabe höchster Priorität konkrete Taten folgen zu lassen.

Neuer Fernsehturm-Betreiber
Eher unkritische Berichterstattung in der Vergangenheit
Heute wurde der Öffentlichkeit die Betreibergemeinschaft für den Dresdner Fernsehturm vorgestellt.

Interfraktionellen Änderungsantrag beschlossen!
Zukunftskonzept des Städtischen Klinikums
Umbau Schritt für Schritt angehen und offenen Fragen gemeinsam klären!

Weggang von Herrn Polle wirft Fragen auf
Kaufmännischer Direktor des Städtischen Klinikums Dresden
Wie heute bekannt wurde, verlässt Marcus Polle zum Jahresende 2021 um Geschäftsführer des Klinikums Dortmund zu werden.

Illegales Parken im Landschaftsschutzgebiet beendet
Viel zu lang wurde das Parken von der Stadt und auch vom Land geduldet.

Stellungnahme
Ausscheiden von Johannes Lichdi und Michael Schmelich
Der Vorstand der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen im Dresdner Stadtrat erklärt...

Keine versteckte Fernsehturm-Subventionierung
Änderungsantrag zur Vorlage „Verkehrs- und Mobilitätskonzept Fernsehturm Dresden“
Die Finanzierung der Zubringerbuslinie über die technischen Werke Dresden und ggf. den städtischen Haushalt stellt eine direkte und dauernde Subventionierung dar.

Zu viele Fragen offen
Fraktionen fordern Zweitgutachten für Dresdner Klinikum
Das Konzept der Verwaltung zur Restrukturierung des Klinikums enthält viele richtige Vorhaben, wie die Bildung leistungsfähiger medizinischer Zentren oder die Verstärkung ambulanter Angebote. Dennoch bleiben viele Fragen offen.

Gemeinsamer Antrag für mehr biologische Vielfalt der Teiche und Fließgewässer eingereicht
Interfraktionelle Pressemitteilung
Als Folge von Klimawandel, Intensivlandwirtschaft und dichter werdender Besiedlung nehmen Zahl und Vielfalt von Amphibien, wasserlebenden Insekten und Vögeln derzeit erschreckend ab.

Baumschutz muss lückenlos gewährleistet sein
CDU will die Axt anlegen
Wir Grünen wehren uns energisch gegen diesen Versuch der CDU, dem Abholzen wertvoller Altbäume weiterhin Tür und Tor offenzuhalten.

Corona-Ausschuss für Dresden
Antragsteller unterbreiten umfassenden Kompromiss
Den Corona-Ausschuss-Initiatoren geht es darum, in dieser außergewöhnlichen Lage gegenüber dem Stadtrat und der Öffentlichkeit mehr Information und Beratung zu ermöglichen.

Grüne lehnen teure Gesamtsanierung des Fernsehturms ab, schlagen aber „kleine“ Lösung vor
Aussichtsplattform könnte ohne kostspielige Umbaumaßnahmen Interessierten zugänglich gemacht werden
Die Gesamtsanierung hätte weitreichende Folgen für die Verkehrssituation vor Ort und es drohten Eingriffe in das Landschaftsschutzgebiet.

OB verweigert Bürgerinitiative die Teilnahme
Lenkungsgruppe Fernsehturm
Die Grünen kritisieren, dass die Bürgerinitiative "Fernsehturm Dresden" nicht zur Lenkungsgruppe für das Projekt eingeladen wurde, was als mangelnde Bürgerbeteiligung gesehen wird.

Klimaschutz zügig voranbringen
DREWAG soll Stufenplan zur Klimaneutralität entwickeln
Stadtverwaltung und Eigenbetriebe sollen auf 100% Ökostrom umstellen

Millionen für den Fernsehturm – nicht jetzt!
Fraktion fordern Zurückstellung der Vorlage
Wir sind besorgt über eine Vorlage zur Wiedereröffnung des Fernsehturms, die inmitten der Corona-Krise finanzielle Verpflichtungen vorsieht. Wir fordern Klarheit über die Finanzmittel und nachhaltige Konzepte, bevor eine Zustimmung erfolgt.

Herrn Richter nicht zum Sündenbock machen
Gesamte Leitungsstruktur des Klinikums auf den Prüfstand
Abgang von Herrn Richter als Kaufmännischer Direktor des Städtischen Klinikums.

Stadtrat erklärt Klimaschutz zur städtischen Aufgabe von höchster Priorität
für die Daseinsvorsorge
Interfraktionelle PM der Fraktionen Bündnis 90/ Die Grünen, CDU, LINKE, SPD und Stadtrat Schulte-Wissermann

Dem Klimanotstand müssen konkrete Handlungen folgen
Grüne haben Positionspapier vorgestellt
Die GRÜNEN Fraktion hat Anfang Juli ein sehr detailliertes Positionspapier zum Klimaschutz vorgelegt.

Klimanotstand auch in Dresden verabschieden
Fraktionen müssen endlich klar Position beziehen!
Wir haben mit einem umfangreichen Positionspapier unsere konkreten Ideen und Maßnahmen formuliert. Die anderen Stadtratsfraktionen müssen endlich klare Position zu dem Antrag beziehen.

Stadtverwaltung muss alle Möglichkeiten nutzen um Pandemie-Verlauf in den Griff zu bekommen
Fast 1.000 Neuinfektionen in Dresden in einer Woche
Als in anderen großen Städten die Zahlen bereits rapide in die Höhe gingen, erfolgten keine ausreichenden personellen Verstärkungen.

Stadträte fordern Corona-Ausschuss
Die Corona-Lage hat Dresden fest im Griff.
Dieser Corona-Ausschuss soll die verschiedenen Themen Corona betreffend bündeln.

Vieles richtig, manches fragwürdig
Grüne zum Restrukturierungskonzept für das Städtische Klinikum
Die komplette Schließung des Standorts Trachau bis auf eine Notfallversorgung mit 10 Betten wird weder im vorgelegten Konzept noch im Gutachten ausreichend begründet.

ÖPNV muss attraktiv und bezahlbar bleiben
Beratung zur Erhöhung der Ticketpreise 2022 im VVO
Für Klimaschutz und Verkehrswende brauchen wir einen ÖPNV-Ausbau. Der enorm steigende Finanzierungsbedarf darf aber nicht allein auf die Fahrgäste umgelegt werden.

Energieverbrauch senken und Abhängigkeit von fossilen Energieträgern beenden
Grüne begrüßen vorgestellten Energiesparplan
Die Taskforce Energie hat sinnvolle und wichtige Vorschläge zur Einsparung von Energie erarbeitet, die Stadt muss hier mit gutem Beispiel vorangehen. Ebenso wichtig ist es aber, mittelfristig die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern zu beenden.
Fraktionsblog

Stadtratsrede zur Vorlage Förderung für Flusswasserwerk
Dr. Wolfgang Deppe
Dresden plant ein Flusswasserwerk für die wachsende Chipindustrie. Kritik an mangelnder Transparenz und Fördermittelzuteilung durch uns. Wir fordern Rückzahlung von 5,5 Mio. Euro aus dem Energieeffizienzfonds. Klimaschutz darf nicht geopfert werden. Klärungsbedarf in der Öffentlichkeitsbeteiligung.

Stadtratsrede – Dr. Wolfgang Deppe
Rede zum Antrag „Photovoltaik auf städtischen Dächern“
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, was Sie jetzt vor sich sehen, ist das Dresdner Zentrum einmal anders betrachtet. Es zeigt die Dächer unserer…

Aktuelle Stunde: Energiekrise
Stadtratsrede von Dr. Wolfgang Deppe
Der Ausbau der erneuerbaren Energien wurde sträflich vernachlässigt, ja blockiert. Wir stünden jetzt ganz anders da, wenn es diese Blockade nicht gegeben hätte.
Rede zum Fernsehturm
Rede zum Fernsehturm am 22.04.2021 Sehr geehrter Herr Erster Bürgermeister, verehrte Kolleginnen und Kollegen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, nun also soll es in die Endrunde gehen mit dem Fernsehturm. Wir entscheiden dabei heute tendenziell über eine Großinvestition von mindestens 40 Millionen…
Rede zum Haushalt 2021/22
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, verehrte Kolleginnen und Kollegen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, für uns Grüne bleibt der Klimaschutz auch in den schwierigen Zeiten der Corona-Pandemie eine städtische Aufgabe von höchster…
Rede zur Fusion DREWAG-Enso
Rede zur Fusion DREWAG-ENSO am 10.11.2020 Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr verehrte Kolleginnen und Kollegen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, wir können dem Oberbürgermeister nur zustimmen, dass der Beschluss zur Fusion…
Rede zum Straßenbaumkonzept
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, verehrte Kolleginnen und Kollegen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, wir lieben es in Dresden Konzepte zu machen. Schöne Konzepte, gute Konzepte, interessant zu lesen. Wir haben ein…
Rede zur Aktuellen Stunde „Corona-Krise und Klimaschutz“
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr verehrte Kolleginnen und Kollegen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Seit sechs Monaten leben wir in der Corona-Krise. Die Bedrohung durch das Virus hat zu den drastischen Einschränkungen des öffentlichen…
Rede zum Ersetzungsantrag „Klimaschutz“
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr verehrte Kolleginnen und Kollegen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, meine Fraktion freut sich außerordentlich, dass es in den letzten beiden Wochen unter wesentlicher Grüner Beteiligung doch…