21.03.2024

Bundesgartenschau 2033 kommt nach Dresden

Wir begrüßen die Vergabe und betonen ökologischen Mehrwert

Wir werden den Prozess bis 2033 konstruktiv begleiten.

23.12.2023

Sicherheit für Radfahrende statt Endlosdiskussionen!

Verkehrsversuch auf dem Blauen Wunder wie geplant umsetzen.

Stadtrat Deppe kritisiert CDU und Linken-Stadtrat Wirtz für Verzögerungsversuch beim Blauen Wunder-Verkehrsversuch. Er fordert Umsetzung des 20 Jahre alten Radweg-Beschlusses und rasche Maßnahmen für mehr Radverkehrssicherheit.

09.11.2023

Geplantes Flusswasserwerk

Berechtigte Kritik am Vorgehen

Wir kritisieren intransparente Chipindustrie-Wasserwerkspläne im Dresdner Norden. Eiliges Verfahren und fehlende Bürgerbeteiligung werden bemängelt.

16.08.2023

Bündnisgrüne fordern von der Stadt Klarheit zum Pumpspeicherwerk Niederwartha

Anfrage an den Oberbürgermeister eingereicht

In den letzten Tagen wurde in den Medien über die vorläufige Stilllegung des Pumpspeicherwerkes Niederwartha als energietechnische Anlage berichtet, der in der Regel die endgültige Stilllegung folgt.

08.08.2023

Ansiedlung des Halbleiterherstellers TSMC in Dresden

Ansiedlung ist große Chance, birgt aber auch Herausforderungen

Wir freuen uns über die Entscheidung und die damit verbundenen Potentiale für die Zukunft Dresdens und werden die Rahmenbedingungen, die kommunalpolitisch gestaltet werden, konstruktiv diskutieren.

14.06.2023

Grüne wählen Fraktionsvorstand

Fraktionsvorsitzende im Amt bestätigt, Wechsel bei den Beisitzer*innen

Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen bestätigen Agnes Scharnetzky und Christiane Filius-Jehne als Fraktionsvorsitzende und wählt neue Beisitz*innen.

19.04.2023

Grüne für Rad- und Fußbrücke von Pieschen ins Ostragehege

Naturschutzbelange müssen berücksichtigt werden

Der Bedarf nach einer direkten Verbindung in die Friedrichstadt und weiter ins Zentrum ist da. Gleichzeitig ist das Ostragehege ein wichtiger Rückzugsraum.

21.11.2022

Stadtrat soll Dresden Zero unterstützen!

Grüne setzten sich dafür ein, dass der Stadtrat das Anliegen des Bürgerbegehrens übernimmt.

Das Bürgerbegehren "DresdenZero" haben mehr als 24.600 Menschen unterschrieben. Seine zentrale Forderung ist, dass bei der Fortschreibung des Energie- und Klimaschutzkonzepts (IEK) das Ziel der Klimaneutralität der Landeshauptstadt Dresden bis 2035 festgeschrieben wird und alle dort enthaltenen Maßnahmen auf dieses Ziel ausgerichtet werden sollen.

31.08.2022

Energieverbrauch senken und Abhängigkeit von fossilen Energieträgern beenden

Grüne begrüßen vorgestellten Energiesparplan

Die Taskforce Energie hat sinnvolle und wichtige Vorschläge zur Einsparung von Energie erarbeitet, die Stadt muss hier mit gutem Beispiel vorangehen. Ebenso wichtig ist es aber, mittelfristig die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern zu beenden.

1 2 3 4 6
1 2 3 4 6
Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner