Torsten Schulze
Sprecher für Wirtschaft und Tourismus
Sprecher für Sport
Sprecher für Kita
Nachhaltiges und faires Handeln sind Kernthemen meiner Stadtratsarbeit. Wirtschaft, die dem Gemeinwohl dient und zukunftsfähig ausgerichtet ist, gehört für mich unbedingt dazu. Für Kreative brauchen wir bezahlbare und verfügbare Räume und Arbeitsorte. Kultur, Freizeit- und Sportangebote sind für mich wichtige Teile unseres Lebens. Der Lokschuppen am Neustädter Bahnhof bietet dafür einen geeigneten Ort. Als passionierter Radfahrer setze ich mich für mehr und sichere Radwege ein.
Ausschüsse
- Ausschuss für Wirtschaftsförderung
- Ausschuss für Bildung (Eigenbetrieb Kindertageseinrichtungen)
- Unterausschuss „Kindertagesbetreuung“
- Ausschuss für Sport (Eigenbetrieb Sportstätten)
Aufsichtsräte
- Aufsichtsrat DGH – Dresdener Gewerbehofgesellschaft mbH
- Aufsichtsrat der Dresden Marketing GmbH
Beiräte
- Jobcenterbeirat
- 01. Januar 1970 in Bautzen
- verheiratet, 4 Kinder
- selbständiger Handwerksmeister
- in den 1980er Jahren Mitglied in den Dresdner Bürgerrechtskreisen
- seit 2001 Mitbegründer und Initiator verschiedener Bürgerinitiativen zum Erhalt des Welterbetitel “Dresdner Elbtal”
- seit 2008 Mitglied von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
- politische Funktionen: 2008 – 2010 Mitglied des Kreisvorstand Dresden, Mitglied im NABU, Mitbegründer und Mitglied im Branchenverband der Kultur- und Kreativwirtschaft “Wir gestalten Dresden”, Mitglied im Verein “aktion tier – menschen für tiere” e.V.
- 2004 – 2009 Ortsbeirat in der Neustadt
- seit 2009 Stadtrat in Dresden
Anfragen
Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
im Stadtrat Dresden
Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ·Postfach 1200 20 ·01001 Dresden Geschäftsstelle
Rathaus, Zimmer 205, 1. Etage
Dr.-Külz-Ring 19 01067 Dresden
Tel.: +49 (0351) 488-10 25
Fax: +49 (0351) 488-10 23
gruene-fraktion@dresden.de
Anfrage Nr.: AF0864/25
Datum: 17.10.2025
ANFRAGE
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Gegenstand:
Geplanter CTPark Dresden West in Dresden-Cossebaude
Einleitung:
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,
der europaweit agierende Gewerbeparkentwickler CTP plant neben Ottendorf-Okrilla auch in
Dresden-Cossebaude die Entwicklung eines Gewerbegebiets auf dem Areal des ehemaligen Be-
tonleichtbaukombinat an der Dresdner Straße, den CTPark Dresden West. Vor diesem Hinter-
grund bitte ich Sie um die Beantwortung der folgenden Fragen:
Fragen:
1. CTP bietet europaweit Gewerbeflächen in den Bereichen Logistik, Technologie, Büroflä-
chen u.a. an. Für welche Branchen plant CTP Gewerbeflächen im CTPark Dresden West
in Dresden-Cossebaude zu entwickeln?
2. Mit wieviel neuen Arbeitsplätzen kalkuliert CTP und die Stadtverwaltung am geplanten
CTPark Dresden West?
3. Im Ausschuss für Wirtschaftsförderung wurde mir auf mündliche Anfrage mitgeteilt, dass
die Planungen für den CTPark West an ein laufendes B-Planverfahren aufbauen. Welches
B-Planverfahren ist das und welche Entwicklungsziele sind mit diesem B-Planverfahren
verbunden? Gibt es Änderungen an diesen Entwicklungszielen durch den CTPark Dres-
den West und wenn Ja, welche?
4. Die verkehrliche Belastung in Cossebaude ist seit einigen Jahren sehr angespannt. Wel-
che Zunahme bei der Verkehrsbelegung wird mit der Entwicklung des CTPark Dresden
West prognostiziert? Wie soll eine entsprechende Entlastung und räumliche Verteilung
erfolgen?
Torsten Schulze
Seite 2 von 2
Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
im Stadtrat Dresden
Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ·Postfach 1200 20 ·01001 Dresden Geschäftsstelle
Rathaus, Zimmer 205, 1. Etage
Dr.-Külz-Ring 19 01067 Dresden
Tel.: +49 (0351) 488-10 25
Fax: +49 (0351) 488-10 23
gruene-fraktion@dresden.de
Anfrage Nr.: AF0743/25
Datum: 08.09.2025
ANFRAGE
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Gegenstand:
Abendgymnasium - Schulstandort Pfotenhauer Straße
Einleitung:
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,
am 23.06.2025 wurde durch einen Beitrag in der DNN bekannt, dass es ein Angebot und ent-
sprechende Überlegungen gibt, den Schulstandort des Abendgymnasiums von der Pfotenhauer
Straße in das neue Gebäude des Beruflichen Schulzentrums für Wirtschaft "Franz Ludwig Gehe"
auf der Freiberger Straße zu verlegen. Die Fertigstellung des neuen BSZ ist für den Herbst 2025
geplant. In diesem Zusammenhang bitte ich um die Beantwortung folgender Fragen:
Fragen:
1. Wird das Abendgymnasium in das neue Gebäude des BSZ Wirtschaft umziehen? Falls ja,
wann ist der Umzug geplant? Falls nein, gibt es anderweitige Standorte, die für einen
Umzug des Abendgymnasiums geprüft werden und wie sind diesbezüglich ggfs. die Pla-
nungsstände?
2. Welche Vorteile erhoffen Sie sich von einem Auszug des Abendgymnasiums? Welche
Räumlichkeiten werden damit konkret frei? Bitte gehen Sie dabei darauf ein, dass der
Unterricht am Abendgymnasium erst um 17.00 Uhr beginnt und skizzieren, welche
Räumlichkeiten aktuell ausschließlich vom Abendgymnasium genutzt werden.
3. Am jetzigen Schulstandort nutzt das Abendgymnasium für die naturwissenschaftlichen
Fächer die Ausstattung der 101. Oberschule. Ein Umzug würde ggfs. die Neubeschaffung
dieser Ausstattung erfordern. In welcher Höhe erwarten Sie hierzu Kosten und aus wel-
chem Haushaltsposten sollen diese bezahlt werden?
4. Wie wird ein Umzug des Abendgymnasiums in das BSZ Wirtschaft die dortige Schulsitua-
tion beeinflussen? Welche Räumlichkeiten stünden dem Abendgymnasium zu?
5. Wie bezieht die Landeshauptstadt Dresden die entsprechenden Schulleitungen in die ak-
tuellen Planungen ein?
Katharina Ringler
Seite 2 von 2
Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
im Stadtrat Dresden
Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ·Postfach 1200 20 ·01001 Dresden Geschäftsstelle
Rathaus, Zimmer 205, 1. Etage
Dr.-Külz-Ring 19 01067 Dresden
Tel.: +49 (0351) 488-10 25
Fax: +49 (0351) 488-10 23
gruene-fraktion@dresden.de
Anfrage Nr.: AF0687/25
Datum: 25.08.2025
ANFRAGE
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Gegenstand:
Fehlende Schulplätze in Dresden?
Einleitung:
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,
mit dem Beginn des Schuljahres 2025/26 begann für viele Kinder die lange herbeigesehnte
Schulzeit und damit auch die Schulpflicht. Neben der Schulpflicht gilt gleichermaßen das Recht
auf Bildung für alle Kinder und Jugendlichen. Besonders für Kinder mit Fluchtgeschichte ist ein
Schulplatz elementar für die sprachliche, soziale und kulturelle Integration. In diesem Zusam-
menhang bitte ich um die Beantwortung folgender Fragen:
Fragen:
1. Wie viele Kinder und Jugendliche im schulpflichtigen Alter in Dresden hatten zu Beginn
des Schuljahres 2025/26 keinen Schulplatz? Ich bitte um Auflistung nach Alter bzw. Klas-
senstufe, Schulart, Stadtbezirk, Nationalität und ggfs. Förderbedarf.
2. Wie lange dauert es durchschnittlich einen geeigneten Schulplatz zu finden?
3. Welche Anstrengungen unternimmt das Amt für Schulen gemeinsam mit dem Landes-
amt für Schule und Bildung für die rasche Bereitstellung von Schulplätzen?
4. Welche Angebote gibt es, Kindern und Jugendlichen ohne Schulplatz das Recht auf Bil-
dung zu gewährleisten?
5. Was braucht es aus Ihrer Sicht, um zukünftig jedem Dresdner Kind innerhalb kürzester
Zeit einen Schulplatz anzubieten? Welches zeitliche Ziel setzt sich die Landeshauptstadt
Dresden für die Versorgung eines Kindes mit einem Schulplatz?
Katharina Ringler
Seite 2 von 2
Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
im Stadtrat Dresden
Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ·Postfach 1200 20 ·01001 Dresden Geschäftsstelle
Rathaus, Zimmer 205, 1. Etage
Dr.-Külz-Ring 19 01067 Dresden
Tel.: +49 (0351) 488-10 25
Fax: +49 (0351) 488-10 23
gruene-fraktion@dresden.de
Anfrage Nr.: AF0570/25
Datum: 07.07.2025
ANFRAGE
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Gegenstand:
Grundlagen und Konzepte zur Veranstaltungssicherheit
Einleitung:
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,
im Februar wurde im Wirtschaftsförderungsausschuss informiert, dass es seitens des Innenmi-
nisteriums und der sächsischen Polizei in Folge der Ereignisse u.a. in Magdeburg zu einer Neu-
bewertung der Sicherheits- und Gefahrenlage gekommen ist. In deren Folge wurde durch den
Wirtschaftsförderungsausschuss beschlossen, städtische Mittel in Höhe von 1,85 Mio. Euro für
die Beschaffung weiterer zertifizierter Sicherheitseinrichtungen bereitzustellen. Bereits im Aus-
schuss blieben etliche Fragen offen, die ich auf diesem Wege noch einmal stelle.
Fragen:
1. Für welche Veranstaltungen und auf welcher gesetzlichen Grundlage erfolgt der Einsatz
und die Überlassung der vorhandenen und neu anzuschaffenden Sicherheitseinrichtun-
gen?
2. In den Sommermonaten finden allerorts in Dresden Veranstaltungen, Konzerte und Fes-
te unter freiem Himmel statt, an die aktuell Forderungen seitens des Ordnungsamtes an
die Sicherheit gestellt werden. Das erfolgt oft sehr kurzfristig und stellt die Organisa-
tor:innen vor etliche Probleme.
Warum wurde nach Bekanntwerden der veränderten Neubewertung der Sicherheits-
und Gefahrenlage im Februar diesen Jahres nicht zeitnah eine transparente und belast-
bare Regelung für die Veranstaltungssicherheit erarbeitet?
3. Durch die IHK Dresden organisiert finden seit längerer Zeit Treffen des Arbeitskreises
Veranstaltungswirtschaft mit der Stadtverwaltung statt. An diesen Treffen nimmt u.a.
auch der Oberbürgermeister teil. Welche Maßnahmen und Konzepte werden durch den
Oberbürgermeister bei diesen Treffen vorgestellt oder angekündigt und wie werden die-
se gegenüber dem Stadtrat kommuniziert?
4. Welche Konzepte gibt es seitens der Stadtverwaltung zu Einsatz, Bereitstellung und
Überlassung von Sicherheitseinrichtungen bei Veranstaltungen im öffentlichen Raum
und unter freiem Himmel und wie erfolgt deren Anwendung?
Torsten Schulze
Seite 2 von 2
Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
im Stadtrat Dresden
Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ·Postfach 1200 20 ·01001 Dresden Geschäftsstelle
Rathaus, Zimmer 205, 1. Etage
Dr.-Külz-Ring 19 01067 Dresden
Tel.: +49 (0351) 488-10 25
Fax: +49 (0351) 488-10 23
gruene-fraktion@dresden.de
Anfrage Nr.: AF0450/25
Datum: 06.05.2025
ANFRAGE
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Gegenstand:
Schulstandort Altroßthal
Einleitung:
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,
vielen Dank für die Zwischeninformation vom 18. März 2025 zur Vorlage V2585/23 – Schul-
standort Altroßthal des Beruflichen Schulzentrums für Agrarwirtschaft und Ernährung.
Unter den Punkten 8 und 9 verweisen Sie auf weitere Aussagen nach dem Haushaltsbeschluss
für den Doppelhaushalt 2025/2026. Da dieser nun beschlossen wurde, bitte ich um die Beant-
wortung folgender Fragen:
Fragen:
1. In welchem Umfang bestehen Haushaltsausgebereste von bisherigen Planungsstän-
den am Schulstandort Altroßthal? Falls diese bestehen, bitte ich um Auflistung der
Höhe und der Zweckbindung.
2. In welchem Umfang werden wie im Rahmen des Begleitbeschlusses der aktuellen
Haushaltssatzung der Landeshauptstadt Dresden vereinbart, Mittel für die Sanierung
bereitgestellt?
3. Wann soll die Sanierung des Gesamtstandortes mit allen Gebäuden (Schulgebäude
Haus 2 und 3, Scheune, Werkstatt, „Bienenhaus“, MRE) abgeschlossen werden?
4. Wie lassen sich die aktuellen Planungsstände mit Blick auf die geplante Bundesgar-
tenschau vereinbaren? Wie sehen die konkreten Pläne der Stadtverwaltung aus, den
Schulstandort in die Ausgestaltung der Bundesgartenschau einzubeziehen?
5. Welche Fördermittel erwarten Sie mit Blick auf den aktuellen Haushaltsentwurf vom
Land Sachsen für die Sanierung des Schulstandortes Altroßthal? Für welche Pla-
nungsphasen und für welche Gebäudeteile sind diese Fördermittel vorgesehen?
Katharina Ringler
Seite 2 von 2
Pressemitteilungen
Rahmenbedingungen von Sicherheitseinrichtungen
Pressestatement
Aktuell fehlen klare rechtliche Vorgaben, wie mit diesen Kosten umzugehen ist. Die Lageeinschätzungen kommen von der Polizei, die Umsetzung liegt bei der Stadt – die Zuständigkeiten sind diffus. Die Folge: Für jede Veranstaltung werden neue Auflagen verhandelt, ohne transparente Grundlage.
Geplante Kitabeiträge-Erhöhung in der Höhe untragbar
Der OB macht sich einen schlanken Fuß, wenn er das Problem dem Stadtrat zuschiebt.
Der Dresdner Oberbürgermeister plant, Elternbeiträge für die Kindertagesbetreuung deutlich zu erhöhen. Wir kritisieren dies als unzumutbare Belastung für Eltern und fordern eine Lösung, die Betreuungskosten bezahlbar hält und zugleich die Qualität der Kitas sichert.
Ansiedlung von TSMC in Dresden
Chancen nutzen, lokale Unternehmen schützen
TSMC's Dresden-Ansiedlung begrüßt, birgt jedoch Herausforderungen für 40 Mittelständler. Flächenübernahme gefährdet dortige Unternehmen. Dringender Appell zur Entwicklung neuer Gewerbeflächen. Günstige Mietkonditionen gefährdet. Städtische Unterstützung notwendig für internationale Wettbewerbsfähigkeit und lokale Betriebe.
Fraktionsblog
Rede Torsten Schulze zur Aktuellen Stunde Konzerte im Ostra Gehege
Aktuellen Stunde Ostra Gehege für Konzerte und Großveranstaltungen stärken
Torsten Schulze Rede zur Aktuelle Stunde Konzerte im Ostra Gehege
Torsten Schulze zur Petition „Keine Erhöhung der Elternbeiträge“
Wir wissen: Familien brauchen bezahlbare Kinderbetreuung.
Über 20.000 Unterschriften – ein starkes Zeichen gegen die geplante Erhöhung der Elternbeiträge für Krippe, Kita und Hort!
Stadtratsrede zu den Elternbeiträgen
Nachhaltige Finanzierung für hochwertige Bildungssysteme
Ausgleich für Hort an Förderschulen, moderate Erhöhungen vertretbar. Ablehnung des SPD-Antrags wegen finanzieller Unverhältnismäßigkeit. Ziel: Gerechte Bezahlung und gute Bildung.
Videos
#StaDDrat | Torsten Schulze | Aktuelle Stunde Konzerte im Ostra Gehege
#StaDDrat | Torsten Schulze | Erbbaurecht Königsbrücker Landstraße 100
#StaDDrat | Torsten Schulze | Brücke Königsbrücker Straße
14. November 2025 10:56