Pressemitteilungen

Erfolgsmodell Mobishuttle – Dresdens Randlagen mitnehmen
Mobishuttle ist optimale Ergänzung zum Linienverkehr
Seit Juni 2022 fährt in Dresden das Mobishuttle und erfreut sich steigender Beliebtheit. Erschlossen wird aktuell mit dem Pilotprojekt der DVB ein Gebiet, dass ca. 134 000 Einwohner*innen umfasst.

Zollamt braucht endlich neuen Standort
Dauerhaftes Verkehrschaos im Wohngebiet ist unerträglich!
Aus unserer Sicht bringt der aktuelle Vorschlag der Verwaltung: Unmittelbare Nähe zum Autobahnanschluss, ausreichend ausgebaute Straßen und Kreuzungen, Platz für Stellplätze, kein Wohngebiet in der Nähe und es könnten endlich sanitäre Einrichtungen für die Wartenden geschaffen werden.

Der ÖPNV muss nachhaltig finanziert werden!
Ticketpreiserhöhung des DVB
Die geplante Ticketpreiserhöhung hat die GRÜNE Fraktion gestern im Stadtrat vor eine schwere Entscheidung gestellt: Die DVB steht vor einem 23-Millionen Defizit. Wir wollen keine Verteuerung des ÖPNV, gleichzeitig drohen Angebotskürzungen, die sich auf die Zuverlässigkeit, die Schnelligkeit, die Anzahl der Linien und die allgemeine Erreichbarkeit auswirken.

Bewegung beim ÖPNV
Mobi-Shuttle nun auch in Cossebaude gefordert!
Die Grüne Fraktion Dresden freut sich über den Beschluss zur Ausweitung des Mobi-Shuttle-Projekts nun auch in der Ortschaft Cossebaude. Dieses innovative Mobilitätsangebot, das derzeit als Pilotprojekt in Pieschen, Neustadt, Klotzsche und Weixdorf bis Ende 2024 läuft, ist dabei sich als wesentlicher Bestandteil des öffentlichen Verkehrs in Dresden zu etablieren.

Dresden baut Fahrradparken an Haltestellen aus
Stärkung der umweltfreundlichen Mobilität
Dresden macht einen großen Sprung nach vorn in Sachen Fahrradfreundlichkeit! Die Landeshauptstadt erkennt das Fahrrad als Schlüssel zur Mobilität der Zukunft und plant, die Einzugsbereiche von Haltestellen und Bahnhöfen radikal zu erweitern.

Ullersdorfer Platz: Unklare Zukunft eines dringend benötigten Projekts
Umsetzung des Beschlusses auf der Kippe
Ullersdorfer Platz in Dresden braucht dringend Neugestaltung. Bürgermeister Kühns Vorschlag, Verkehr und Grünflächen zu verknüpfen, könnte im Stadtrat scheitern.

Presse-Statement zum Verkehrsversuch Schulen
von Agnes Scharnetzky und Ulrike Caspary
Als Sprecherinnen für Bildung und für Fußverkehr begrüßen Agnes Scharnetzky und Ulrike Caspary die geplanten Verkehrsversuche im Bereich Schulwegsicherheit sehr.

Radverkehrssicherheit auf der Köngisbrücker Straße muss weiter verbessert werden
Nördlicher der Stauffenbergallee braucht es stadteinwärts sichere Wege für Radfahrer*innen
Trotz einiger Verbesserungen in den letzten Jahren, ist die Königsbrücker Straße nach wie vor eine gefährliche Strecke für Radfahrende. Gleichzeitig ist sie die einzige Verbindung in und aus dem Dresdner Norden, der Schulweg zur neuen Gemeinschaftsschule und der Arbeitsweg für viele Mitarbeiter*innen der großen Firmen im Dresdner Norden.

Mehr Rückenwind für Verkehrssicherheit
Das Ziel für Dresden muss "Vision Zero" sein
Der Baubürgermeister von Dresden braucht mehr Unterstützung, um die Verkehrssicherheit zu verbessern und das Ziel "Vision Zero" zu erreichen.