
Christiane Filius-Jehne
Mitglied im Seniorenbeirat & Mitglied im Hauptausschuss und im Deutsch-Französischen Ausschuss im Rat der Gemeinden und Regionen Europas (RGRE)
Ausschüsse
-
Mitglied im Hauptausschuss und im Deutsch-Französischen Ausschuss im Rat der Gemeinden und Regionen Europas (RGRE)
Beiräte
- Mitglied im Seniorenbeirat
• geboren 1956 in Berlin
• verheiratet, Mutter zweier erwachsener Kinder
• seit 1993 wohnhaft in Dresden
• Studium der Fächer Romanistik und Geschichte, Buchhandelslehre
• acht Jahre lang als Lektorin in einem großen Münchner Verlag tätig
• seit 1993: selbstständige Lektorin (www.lektoratundmehr.de), Redakteurin und Übersetzerin, u.a. auch für die Dresdner Musikfestspiele
• seit 2000 politisch engagiert (Vorsitzende der Initiative OB für Dresden)
• 2004 – 2024 Stadträtin (zunächst als Parteilose; Mitglied bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN seit 2013), Fraktionsvorsitzende und kulturpolitische Sprecherin der bündnisgrünen Stadtratsfraktion
- Mitglied in der AG Kultur
- Vereinsmitgliedschaften: Förderverein Lingnerschloss, Verein Musik an der Martin-Luther-Kirche, francophonie e.V. u.a.
Anfragen
Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
im Stadtrat Dresden
Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ·Postfach 1200 20 ·01001 Dresden Geschäftsstelle
Rathaus, Zimmer 205, 1. Etage
Dr.-Külz-Ring 19 01067 Dresden
Tel.: +49 (0351) 488-10 25
Fax: +49 (0351) 488-10 23
gruene-fraktion@dresden.de
Anfrage Nr.: mAF0222/24
Datum: 6. Mai 2024
MÜNDLICHE ANFRAGE
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Christiane Filius-Jehne
Stadtrat am: 18.04.2024
Gegenstand:
Aufrechterhaltung des Angebots der HSKD
Fragen:
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,
die aufgrund des Urteils des Bundessozialgerichtes notwendig gewordene Umwandlung von
Honorarverträgen des HSKD in Festanstellungen bedeutet, wenn sie, wie es die Vorlagen V2786
und V2380 vorsehen, budgetneutral erfolgen soll, dass ab dem kommenden Schuljahr 620 Jah-
reswochenstunden Unterricht nicht mehr abgedeckt werden können. Unsere Frage ist daher:
Was würde dies (bitte konkrete Beispiele) an Wegfall von Angeboten bedeuten und welche Vor-
schläge gibt es seitens der Verwaltung, wie sowohl kurzfristig wie auch langfristig das bisherige
Angebot für die Schülerinnen und Schüler aufrechterhalten werden kann?
Nachfrage Frau Stadträtin Filius-Jehne:
Das Problem gilt nicht nur für das HSKD, sondern werden dieses dann auch in der Jugendkunst-
schule vorfinden. Wann kommt hierzu die Vorlage?
Seite 2 von 2
Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
im Stadtrat Dresden
Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ·Postfach 1200 20 ·01001 Dresden Geschäftsstelle
Rathaus, Zimmer 205, 1. Etage
Dr.-Külz-Ring 19 01067 Dresden
Tel.: +49 (0351) 488-10 25
Fax: +49 (0351) 488-10 23
gruene-fraktion@dresden.de
Anfrage Nr.: AF3930/24
Datum: 16.04.2024
ANFRAGE
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Gegenstand:
Anfrage Lesung Fraktion Freie Wähler/Freie Bürger
Einleitung:
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,
die Fraktion Freie Wähler/Freie Bürger lädt zu einer Lesung von Erich Kästners "Die Schule der
Diktatoren" am 25.04.24 in das Haus der Presse ein, siehe beigefügte Anlagen.
Das Rechtsamt hat bereits einer solchen Veranstaltung, die zunächst im Landhaus stattfinden
sollte, widersprochen, siehe Pressemitteilung der Landeshauptstadt Dresden vom 05.02.24.
Aus diesem Grund bitten wir um die Beantwortung der nachfolgenden Fragen.
Fragen:
1. Entspricht die geplante Lesung am 25.04. den Regelungen, denen die Öffentlichkeitsar-
beit der Fraktionen unterworfen ist?
2. Können für diese Lesung Mittel der Fraktion eingesetzt werden?
Christiane Filius-Jehne
Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
im Stadtrat Dresden
Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ·Postfach 1200 20 ·01001 Dresden Geschäftsstelle
Rathaus, Zimmer 205, 1. Etage
Dr.-Külz-Ring 19 01067 Dresden
Tel.: +49 (0351) 488-10 25
Fax: +49 (0351) 488-10 23
gruene-fraktion@dresden.de
Anfrage Nr.: AF3711/23
Datum: 08.12.2023
ANFRAGE
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Gegenstand:
Wie weiter mit dem Lingnerschloss?
Einleitung:
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,
der Stadtrat wurde ja unlängst bezüglich des Lingnerschlosses von der Heimfall - Entscheidung
überrascht. Mittlerweile musste der Verein ja auch bereits Insolvenz anmelden.
Ich möchte Sie daher, (auch im Namen meiner Stadtratskolleg:innen: Heike Ahnert, Mario
Schmidt, Kristin Sturm und Holger Hase) um die Beantwortung folgender Fragen bitten:
Fragen:
1. Was sind die genauen Gründe für die Heimfall - Entscheidung. Hier bitten wir um eine detaillier-
te Begründung.
2. Was passiert ab Februar 2024 (mitten im Winter) mit dem Schloss?
3. Welche Rolle spielt der Förderverein Lingnerschloss e.V. in der gegenüber dem Stadtrat ange-
dachten Form bei der weiteren Planung?
4. Wie ist die weitere Zeitschiene (auch für weitere Gespräche)?
Mit Dank im Voraus (auch im Namen der genannten Kolleg:innen) für eine möglichst rasche
Antwort.
Christiane Filius-Jehne
Seite 2 von 2
Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
im Stadtrat Dresden
Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ·Postfach 1200 20 ·01001 Dresden Geschäftsstelle
Rathaus, Zimmer 205, 1. Etage
Dr.-Külz-Ring 19 01067 Dresden
Tel.: +49 (0351) 488-10 25
Fax: +49 (0351) 488-10 23
gruene-fraktion@dresden.de
Anfrage Nr.: AF3595/23
Datum: 23.10.2023
ANFRAGE
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Gegenstand:
Ehemalige Schule in Pappritz
Einleitung:
das Gebäude der ehemaligen Schule in Pappritz, Schulstraße 8 wurde privatisiert und soll aktuell
für 750 T€ verkauft werden. Gegenwärtig steht das Bürgerhaus den Bürger*innen in Pappritz
und dem Schönfelder Hochland für ihre ehrenamtlichen Aktivitäten und zum Bücherausleih bei
den städtischen Bibliotheken als öffentliches Gebäude zur Verfügung.
Der Ortschaftsrat hat sich dafür ausgesprochen, dass das ehemalige Feuerwehrgerätehaus in
Pappritz als Vereinsgebäude grundhaft ausgebaut werden soll. Vor diesem Hintergrund bitte ich
Sie um die Beantwortung folgender Fragen:
Fragen:
1. Wie hoch wird der Verkehrswert des Objektes bzw. des Grundstücks in der Schulstraße
8 geschätzt?
2. Welche nutzbare Fläche steht der Bürgerschaft in der ehemaligen Schule aktuell zur Ver-
fügung?
3. Im Ortskern in Pappritz soll das ehemalige Feuerwehrgerätehaus grundhaft saniert wer-
den. Welche nutzbare Fläche stünde nach Fertigstellung der Sanierung den Bür-
ger*innen in Pappritz und des Schönfelder Hochlandes zur Verfügung? Gibt es ausrei-
chend Stellplätze?
Christiane Filius-Jehne
Seite 2 von 2
Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
im Stadtrat Dresden
Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ·Postfach 1200 20 ·01001 Dresden Geschäftsstelle
Rathaus, Zimmer 205, 1. Etage
Dr.-Külz-Ring 19 01067 Dresden
Tel.: +49 (0351) 488-10 25
Fax: +49 (0351) 488-10 23
gruene-fraktion@dresden.de
Anfrage Nr.: AF3164/23
Datum: 31.05.2023
ANFRAGE
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Gegenstand:
Finanzierung Kultur- und Nachbarschaftszentren
Einleitung:
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,
ich denke, die Fortentwicklung der Kultur- und Nachbarschaftszentren liegt nicht nur dem Stadt-
rat, sondern auch Ihnen am Herzen, weshalb Oberbürgermeister wie Stadträt:innen an einer
auskömmlichen Finanzierung dieses Themas interessiert sein müssen.
Ich habe daher die folgenden Fragen:
Fragen:
1. Wurden die 2022 nicht verbrauchten Mittel für Kultur- und Nachbarschaftszentren ins
Haushaltsjahr 2023 übertragen?
Falls nicht, welche Begründung gibt es hierfür? Und was wäre nötig, damit dies noch ge-
schehen kann?
Mit herzlichem Dank im Voraus für eine kurze Beantwortung grüßt
Christiane Filius-Jehne
Pressemitteilungen

Positive Signale aus dem Kulturausschuss in Richtung HSKD
Das bisherige Angebot und damit die dafür notwendigen Stellen sollen gesichert werden!
Der Kulturausschuss hat sich am Dienstag mit großer Mehrheit dafür ausgesprochen, die für die Aufrechterhaltung des bisherigen Angebotes der Musikschule notwendigen 50 Vollzeitstellen zu schaffen. Nun muss der Stadtrat das Votum noch bestätigen.

Grüne Stadtratsfraktion trifft sich zur Klausur in Chemnitz
Austausch mit den Kolleg:innen aus dem Chemnitzer Stadtrat
Wesentlicher Punkt waren Erkenntnisse aus dieser Wahlperiode, die sich für die zukünftige kommunalpolitische Arbeit mitnehmen lassen und zentrale Projekte für die letzten Monate, wie das Klimaschutzkonzept.

Stadtrat beschließt Umgestaltung des Ullersdorfer Platzes
Weichen gestellt für die dringend nötige Umgestaltung des Ullersdorfer Platzes
Verlegung der Gleisschleife, durchgehende Fußwege, Radwege, barrierefreie Haltestellen und übersichtlichere und sicherere Kreuzungen geplant.
Fraktionsblog

Stadtratsrede zur Hauptsatzungsänderung am 26.01.2023
von Christiane Filius-Jehne
Die Hauptsatzungsänderung, die durch einen Moderationsprozess vorgestellt wurde, ist ein Kompromiss. Dieser Kompromiss erfordert beiderseitigen Verzicht auf Forderungen und gehört zum politischen Tagesgeschäft.

Trauerspiel im #staDDrat
OB Hilbert blockiert weiterhin Beigeordnetenwahl
Es ist nun dringend geboten, an den Verhandlungstisch zurückzukehren um im Interesse aller Dresdner*innen eine Lösung zu finden.

Rede zum Haushalt 3.0
In den intensiven Gesprächen, die ich während der Erarbeitung des in den Beschluss des Finanzausschusses eingeflossenen interfraktionellen Änderungsantrag geführt habe, sagte mir ein Beigeordneter: „Sie sollten beim nächsten Mal vermeiden, dass wir nach Verabschiedung des Haushalts…