Pressemitteilungen
Sicherheit in unsicheren Zeiten
GRÜNE begrüßen Freigabe des Doppelhaushaltes 2021/22 durch die Landesdirektion
Damit können Investitionen, Maßnahmen des Klimaschutzes und die Förderung kultureller und sozialer Projekte wie geplant in Angriff genommen werden.
Eilantrag eingereicht
Freiräume für Kinder und Jugendliche im Sommer unter Corona-Bedingungen
In den Sommermonaten 2021 und insbesondere in der Sommerferienzeit sollen zusätzliche Freizeit- und Bewegungsangebote für junge Menschen geschaffen werden.
Zukunft der Dresdner Tourismusbranchen nachhaltig entwickeln
Perspektive für eine Entwicklung der Dresdner Tourismuswirtschaft hin zur Nachhaltigkeit
Mit der heutigen Beschlussfassung im Stadtrat verbinden wir als GRÜNE eine erste politische Weichenstellung für eine Ausrichtung der Dresdner Wirtschaft, die auf die Basis der Nachhaltigkeit und des Klimaschutzes gesetzt wird.
Sachsenbad in kommunaler Hand behalten
Für eine nachhaltige Bodenpolitik
Das Sachsenbad soll in Kommunaler Hand bleiben! Das hat die Grüne Stadtratsfraktion in ihrer gestrigen Fraktionssitzung einstimmig beschlossen.
Vieles richtig, manches fragwürdig
Grüne zum Restrukturierungskonzept für das Städtische Klinikum
Die komplette Schließung des Standorts Trachau bis auf eine Notfallversorgung mit 10 Betten wird weder im vorgelegten Konzept noch im Gutachten ausreichend begründet.
Umbau von Kaufpark Nickern
Projektentwickler Krieger muss an den Verhandlungstisch
Gutachten des Einzelhandels muss abgewartet werden Gestern beschäftigte sich der städtische Bauausschuss in einer siebenstündigen Sitzung unter anderem mit den Plänen zum Umbau des Kaufpark Nickern. Thomas Löser, Sprecher für…
Förderung aus dem Stadtbezirksbudget braucht mehr Transparenz und Einheitlichkeit
Verbesserte Umsetzung der Stadtbezirksförderrichtlinie
Seit 2019 haben die Stadtbezirksbeiräte die Möglichkeit, mit einem eigenen Budget Projekte in und für den Stadtteil zu fördern. Dieses Budget wurde in den Stadtbezirken noch sehr unterschiedlich ausgeschöpft.
Durchgehende Radverbindung entlang der Königsbrücker Landstraße im Ortsteilzentrum Klotzsche
Einmischen bringt was!
Die Menschen vor Ort wollen nicht nur informiert, sondern auch angehört und beteiligt werden. Mit Erfolg, denn über 1400 Menschen haben sich beteiligt und 500 Vorschläge eingeschickt.
Notwendige Öffnung der KITAs nur mit konsequenter Testung tragbar
Gleiches gilt für die Grundschulen und damit auch für die Hortbereuung
Wir GRÜNEN begrüßen diese Maßnahme, wenn sie mit großer Vorsicht und Rücksichtnahme auf den Infektionsschutz umgesetzt wird.