Pressemitteilungen

Barrierefreiheit für das neue Kombibad Prohlis
Für Menschen mit Behinderung nur teilweise selbstbestimmt nutzbar
Der aufwendige Neubau wirbt mit Barrierefreiheit. Im Bereich des Schwimmsportbeckens wurde die Barrierefreiheit allerdings außer Acht gelassen.

»Sozial aus der Krise!«
Anhörung zum interfraktionellen Antrag zeigt Bedarfe auf
Bündnis 90/DIE GRÜNEN, DIE LINKE und SPD haben einen Antrag eingereicht, um die Auswirkungen der Corona-Pandemie vor allem im Sozial- und Jugendhilfebereich in den Fokus zu rücken.

Klimaschutz-Aktionsplan für die 2. Hälfte der Legislatur
Grüne Fraktion formuliert auf Klausur Aktionsplan
»Wir nehmen die Menschen mit und entwickeln mit ihnen gemeinsam Dresden – lebenswert, vielfältig und klimagerecht.«

Stadt privatisiert Herzstück von Pieschen
Denkmlageschütztes Sachsenbad durch Stadtverwaltung verkauft.
Das große Bürgerengagement brachte die Bürger*innen nicht zum Ziel – Minimalforderung war der Erhalt des Gebäudes in kommunaler Hand.

Petition zur Nürnberger Straße abgelehnt
ADFC-Petition mit über 3.000 Unterschriften
Die Petition hatte zum Ziel, den Umbau der Nürnberger Straße bestandsnaher mit mehr Raum für Rad- und Fußverkehr zu gestalten.

Jobrad für Mitarbeiter*innen der Stadtverwaltung
Grüne reichen Antrag ein
Wir möchten damit einen Anreiz schaffen, mit dem Rad zur Arbeit zu fahren. Das hilft sowohl der individuellen Gesundheitsvorsorge, als auch dem Klimaschutz.

Explodierende Corona-Fallzahlen in Dresden
OB Hilbert muss entschiedener handeln
Die explosive Entwicklung der Fallzahlen bei den Corona-Neuinfektionen in Sachsen und besonders in Dresden ist erschreckend.

ÖPNV muss attraktiv und bezahlbar bleiben
Beratung zur Erhöhung der Ticketpreise 2022 im VVO
Für Klimaschutz und Verkehrswende brauchen wir einen ÖPNV-Ausbau. Der enorm steigende Finanzierungsbedarf darf aber nicht allein auf die Fahrgäste umgelegt werden.

Bauausschuss beschließt Grüne Welle für den Radverkehr
Breite Mehrheit für die geänderte Fassung des Grünen Antrags
Nicht mehr bei jeder Kreuzung anhalten und mühsam wieder anfahren zu müssen, spart Zeit und Kraft und erhöht die Attraktivität des Radverkehrs im Berufsverkehr.