

Pressemitteilungen
Grüne für Rad- und Fußbrücke von Pieschen ins Ostragehege
Naturschutzbelange müssen berücksichtigt werden
Der Bedarf nach einer direkten Verbindung in die Friedrichstadt und weiter ins Zentrum ist da. Gleichzeitig ist das Ostragehege ein wichtiger Rückzugsraum.

Deutschlandticket automatisch mit VVO-Monatsabo verbinden
Grüne reichen Eilantrag ein!
Startdatum für das angekündigte Deutschlandticket für 49 Euro ist der 1. Mai 2023. Das Ticket ist in ganz Deutschland im Nahverkehr, Straßenbahn und Bus gültig. Aber es enthält keine Zusatzleistungen, wie aktuell die VVO-Abo-Monatskarte.

DVB sicher finanzieren – GRÜNE begrüßen Vorschläge des OB
Susanne Krause, Sprecherin für Mobilität, zur heutigen Vorstellung der Vorschläge zur Finanzierung der DVB in einer Pressekonferenz des Oberbürgermeisters:
Ich begrüße es sehr, dass der OB sich mit der Vorlage zu einer dritten Finanzierungssäule für den ÖPNV bekennt.

Fördermittel für Technische Sammlungen und Luftbad Dölzschen
Klimaschutz rasch voranbringen & Begegnungsorte erhalten!
In einer Vorlage, die aktuell in den Ausschüssen beraten wird, hat die Stadtverwaltung die Projekte Dresden-Dölzschen, Luftbad: Sanierung des Badebeckens und Erweiterungsbau Wassertechnik und Gesamtsanierung Technische Sammlungen Dresden...

Prioritäten für ein lebenswertes und klimagerechtes Dresden
Grüne Fraktion berät über Doppelhaushalt
Die Grüne Stadtratsfraktion hat bei ihrer Wochenendklausur in Altenberg über ihre Prioritäten für den Doppelhaushalt 2023/2024 beraten. Obwohl der OB die Einbringung des Haushalts verzögert hat, wollen wir uns frühzeitig auf die Haushaltsberatungen vorbereiten.
Grüner Stadtumbau ist dringlicher denn je
Dresden für kommende Hitzeperioden zukunftsfest machen
Der Stadtumbau zur klimaresilienten Stadt muss höchste Priorität bekommen. Die grüne Stadtratsfraktion wird dies bei den Haushaltsverhandlungen und darüber hinaus zu ihrem vorrangigen Ziel machen.

Nach sieben Jahren Aussitzen: Der OB muss beim Klimaschutz nicht auf den Wahltag warten
Ende letzter Woche hatte der Oberbürgermeister alle relevanten Beigeordneten zu einer Klausur zum Klimaschutz geladen.
Es ist erfreulich, dass auch Herr Hilbert anlässlich des Wahlkampfs die Dringlichkeit der Klimakrise und die Bewältigung des Klimawandels auch in Dresden erkannt hat. Die Erfahrung lehrt, dass Klimaschutz für ihn nur kurzzeitig wichtig ist. In den sieben Jahren seiner Amtszeit hat es ihn nicht interessiert. Er war eher Verhinderer, sodass Dresden zu wenig Fortschritte in der Reduktion seiner CO2-Emissionen gemacht hat.
Klimaschutz-Aktionsplan für die 2. Hälfte der Legislatur
Grüne Fraktion formuliert auf Klausur Aktionsplan
»Wir nehmen die Menschen mit und entwickeln mit ihnen gemeinsam Dresden – lebenswert, vielfältig und klimagerecht.«

GRÜNEN-Klausur zum Haushalt:
Priorität für Klimaschutz und umweltgerechte Mobilität
Die Stadtratsfraktion hat bei ihrer Klausur am Samstag ihre grundlegenden Schwerpunkte für den kommenden Haushalt der Landeshauptstadt Dresden festgelegt.

Trotz Millionenüberschuss
kein Klimaschutz eingeplant!
Die Klimakrise duldet aber kein Aufschieben, sondern erfordert ein kraftvolles Signal in Form einer effektiven Verkehrs- und Energiewende

Solardächerprogramm hilft bei CO2 Einsparungen
Mehr Engagement von Verwaltung gefordert!
Stadtverwaltung hat Anfang Februar 2020 einen Zwischenstand veröffentlicht.

Postplatzbegrünung sofort umsetzen!
Lösungswege für die Nutzungskonflikte durch die Stadtverwaltung aufgezeigt.

Stadtrat erklärt Klimaschutz zur städtischen Aufgabe von höchster Priorität
für die Daseinsvorsorge
Interfraktionelle PM der Fraktionen Bündnis 90/ Die Grünen, CDU, LINKE, SPD und Stadtrat Schulte-Wissermann

Grüne fordern schnelle Umsetzung
Begrünung am Postplatz
Die Begrünung der Innenstadt ist eines der zentralen Themen in Dresden.

GRÜNE wollen Stromsperren verhindern
DREWAG soll mit neuem Forderungsmanagement und Prepaid-Zählern auf Energieversorgungsunterbrechungen verzichten

Klimanotstand auch in Dresden verabschieden
Fraktionen müssen endlich klar Position beziehen!
Wir haben mit einem umfangreichen Positionspapier unsere konkreten Ideen und Maßnahmen formuliert. Die anderen Stadtratsfraktionen müssen endlich klare Position zu dem Antrag beziehen.

Statement zur Hörsaalbesetzung
Studierende der TU Dresden haben im Rahmen der zentral angesetzten Klimawoche unter dem Motto #HSZfuersKlima den Audimax, den zentralen Hörsaal der TU Dresden besetzt. Die betreffenden Vorlesungen wurden durch das Rektorat abgesagt oder ausgelagert.

Hufewiesen Chance zum Modellprojekt
gemeinwohlorientierte Stadtplanung und Bürgerbeteiligung möglich
Der von Grünen, Linken, SPD und Piraten erarbeitete Kompromiss zu den Hufewiesen kommt in einem nächsten Schritt der Verwirklichung näher.

Stadtrat beschließt einstimmig
Innenstadt begrünen und öffentlichen Raum aufwerten
Der Stadtrat hat nun beschlossen, dass sowohl auf der Kreuzstraße als auch auf dem Altmarkt zusätzliche Bäume gepflanzt werden sollen.

Resolution zum Klimanotstand wird ausgebremst
Der Stadtrat kann heute nicht über den Klimanotstand beschließen.

Grüne pflanzen 500 Bäume und Sträucher
Für ein besseres Klima in Dresden
Grüne Stadtratsfraktion beteiligt sich, Stadtbezirksbeirät*innen bringen Anträge in die Stadtteile ein.

Dem Klimanotstand müssen konkrete Handlungen folgen
Grüne haben Positionspapier vorgestellt
Die GRÜNEN Fraktion hat Anfang Juli ein sehr detailliertes Positionspapier zum Klimaschutz vorgelegt.
Fraktionsblog

Stadtratsrede – Dr. Wolfgang Deppe
Rede zum Antrag „Photovoltaik auf städtischen Dächern“

Hellerau – Photovoltaik trotz Denkmalschutz?
Dienstag, 27.9.22, Bürgerzentrum Waldschänke
Diskussion darüber, welche Möglichkeiten es gibt, auch auf denkmalgeschützten Häusern Photovoltaikanlagen zu errichten.
Rede zum Ersetzungsantrag „Klimaschutz“
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr verehrte Kolleginnen und Kollegen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, meine Fraktion freut sich außerordentlich, dass es in den letzten beiden Wochen unter wesentlicher Grüner Beteiligung doch…
Rede zur Aktuellen Stunde „Corona-Krise und Klimaschutz“
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr verehrte Kolleginnen und Kollegen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Seit sechs Monaten leben wir in der Corona-Krise. Die Bedrohung durch das Virus hat zu den drastischen Einschränkungen des öffentlichen…
Rede zum Straßenbaumkonzept
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, verehrte Kolleginnen und Kollegen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, wir lieben es in Dresden Konzepte zu machen. Schöne Konzepte, gute Konzepte, interessant zu lesen. Wir haben ein…
Rede zur Fusion DREWAG-Enso
Rede zur Fusion DREWAG-ENSO am 10.11.2020 Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr verehrte Kolleginnen und Kollegen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, wir können dem Oberbürgermeister nur zustimmen, dass der Beschluss zur Fusion…
Blackout durch Erneuerbare Energien
wahr oder falsch?
In einer Aktuellen Stunde debattierte der #staDDrat heute über den Stromausfall vom 13. September 2021. Die Antragssteller der Freien Wähler, ebenso wie FDP und AfD versuchten Angst zu schüren vor…

Sachsenbad in kommunaler Hand behalten – für eine nachhaltige Bodenpolitik und gemeinwohlorientierte Stadtplanung
Sachsenbad in kommunaler Hand behalten – für eine nachhaltige Bodenpolitik und gemeinwohlorientierte Stadtplanung 4. Februar 2021 von Kati Bischoffberger Ziele Grüner Haushaltspolitik Bündnis 90/Die Grünen Dresden vertreten haushaltspolitisch einen…

Parkgebühren erhöhen – warum das gut für Dresden ist
Diskussionsbeitrag von Susanne Krause
Höhere Parkgebühren sollen in den Ausbau des ÖPNV und nachhaltiger Mobilität investiert werden. Zudem werden soziale Aspekte berücksichtigt, da arme Menschen stärker von den negativen Auswirkungen des Autoverkehrs betroffen sind.