Thomas Löser

Mitglied im Fraktionsvorstand, Sprecher für Stadtentwicklung, Bau und Wohnen

Ausschüsse
  • Ausschuss für Stadtentwicklung und Bau
Aufsichtsräte
  • Aufsichtsrat STESAD GmbH
Beiräte
  • Wohnbeirat
  • Gestaltungsbeirat
  • Begleitgruppe Alter Leipziger Bahnhof

  • geb. 9.2.1972 in Dresden
  • Abitur Kreuzschule Dresden
  • wohnhaft in Dresden-Johannstadt
  • 3 Kinder

  • Studium Kunstgeschichte/ Geschichte/ Diplom Lehramt
  • tätig als Gymnasiallehrer

  • Mitwirkung in der Welterbebewegung („Welterbe erhalten“)
  • Stadtrat für BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN seit 2009
  • Sprecher der Fraktion für Stadtentwicklung und Bau
  • Fraktionsvorsitzender seit Januar 2013 -2015 (gemeinsam mit Christiane Filius-Jehne)
  • Fraktionsvorsitzender seit November 2016 (gemeinsam mit Christiane Filius-Jehne)

Anfragen

Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
im Stadtrat Dresden

Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ·Postfach 1200 20 ·01001 Dresden Geschäftsstelle
Rathaus, Zimmer 205, 1. Etage
Dr.-Külz-Ring 19 01067 Dresden
Tel.: +49 (0351) 488-10 25
Fax: +49 (0351) 488-10 23
gruene-fraktion@dresden.de




Anfrage Nr.: AF2587/22
Datum: 12.09.2022


ANFRAGE
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen


Gegenstand:
Bebauungsplan 3036 Dresden-Blasewitz Nr. 6


Einleitung:

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,

zum Bebauungsplan 3036, der das Gebiet zwischen Käthe-Kollwitz-Ufer, Goetheallee und Loth-
ringer Weg einschließt, möchte ich die folgenden Fragen stellen:


Fragen:
1. Ist geplant, innerhalb des B- Plan Gebietes 3036 bestehende Gebäude abzubrechen?
Wurden entsprechende Anträge gestellt und genehmigt? Inwiefern wirkt sich die beste-
hende Erhaltungssatzung aus?

2. Wurden innerhalb des B-Plan Gebietes Anträge auf Errichtung von Neubauten gestellt?

3. Wurde für das Gebäude Goetheallee 23 b ein Bauantrag auf Neubau eines Gebäudes ge-
nehmigt? Wenn ja, in welcher Geschosshöhe?




Thomas Löser

Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
im Stadtrat Dresden

Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ·Postfach 1200 20 ·01001 Dresden Geschäftsstelle
Rathaus, Zimmer 205, 1. Etage
Dr.-Külz-Ring 19 01067 Dresden
Tel.: +49 (0351) 488-10 25
Fax: +49 (0351) 488-10 23
gruene-fraktion@dresden.de




Anfrage Nr.: AF2586/22
Datum: 12.09.2022


ANFRAGE
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen


Gegenstand:
Grundstück Calvinstraße


Einleitung:

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,

aus der Anwohnerschaft wurde wiederholt gefragt, ob es sinnvoll ist, inmitten eines Wohnge-
bietes eine gewerbliche Nutzung zu betreiben. Vielmehr sei die Entwicklung eines Wohnstan-
dortes gewünscht.

Fragen:
1. Ist der Stadtverwaltung bekannt, ob auf dem zur Zeit gewerblich genutzten Grundstück
zwischen Calvinstraße, Rosenbergstraße und Junghansstraße eine bauliche Aufwertung
oder nicht gewerbliche Nutzung/Überbauung des Grundstückes geplant ist?




Thomas Löser

Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
im Stadtrat Dresden

Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ·Postfach 1200 20 ·01001 Dresden Geschäftsstelle
Rathaus, Zimmer 205, 1. Etage
Dr.-Külz-Ring 19 01067 Dresden
Tel.: +49 (0351) 488-10 25
Fax: +49 (0351) 488-10 23
gruene-fraktion@dresden.de




Anfrage Nr.: AF2173/22
Datum: 01.04.2022


ANFRAGE
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen


Gegenstand:
Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele Hafencity Dresden


Einleitung:
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,

in seiner Sitzung am 23. Juni 2011 hat der Stadtrat der Landeshauptstadt Dresden einen Be-
schluss zur Entwicklung des B-Plangebietes 375 B unter besonderer Beachtung von Nachhaltig-
keitszielen (Beschluss-Nr.: A0163/10 /„Hafencity - Modellprojekt CO2-neutraler Stadtteil“) ge-
fasst: „Die Oberbürgermeisterin wird beauftragt, Planungsvarianten zu erarbeiten, um den be-
stätigten Masterplan Hafencity im Sinne eines nachhaltigen Modellstadtteiles des 21. Jahrhun-
derts weiter zu qualifizieren“.

Die Stadtverwaltung beschrieb im Nachgang des Stadtratsbeschlusses die folgenden Handlungs-
ziele bei der weiteren Entwicklung der "Hafencity".

"Weiterentwicklung und Präzisierung der Ziele des Bebauungsplanes gestützt auf die oben zi-
tierte Beschlusslage und die städtebauliche Entwicklung seit 2010 wird eine Präzisierung der
Planungsziele wie folgt vorgenommen:

Für alle nachstehend genannten Teilgebiete gilt das Ziel eines CO2--neutralen Stadtteiles. Ener-
gieeffizienz der Gebäude (z. B. Niedrigenergiehäuser, Passivhausstandard).
Die Handlungsziele sollen unter dem übergreifenden Prinzip der Nachhaltigkeit mit den gleich-
rangigen Zielen der
• ökologischen Dimension der Nachhaltigkeit,
• ökonomischen Dimension der Nachhaltigkeit und
• sozialen und kulturellen Dimension der Nachhaltigkeit
stehen (Beschluss des Stadtrats zur „Hafencity – Modellprojekt CO2-neutraler Stadtteil“, Be-
schluss-Nr. A0163/10 der Sitzung vom 23. Juni 2011).

Für die entstehenden oder umzubauenden Gebäude soll eine Lebenszyklusbetrachtung mit ei-
ner Optimierung sämtlicher Einflussfaktoren über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes –
von der Rohstoffgewinnung über die Errichtung bis zum Rückbau – angestrebt werden."

Weite Teile der Hafencity sind nun bereits fertiggestellt. Dazu folgende Fragen.

Fragen:
1. Wie wurden diese Ziele in den städtebaulichen Verträgen sowie in den Erschließungs-
verträgen gesichert?
2. Mit welchen Maßnahmen und Instrumenten wurde seitens der Verwaltung versucht,
das Ziel eines CO2-neutralen Modellprojektes umzusetzen?
3. Wie schätzt die Verwaltung die Umsetzung des Stadtratsauftrages in den folgenden Be-
reichen ein: Energieeffizienz Gebäude, Lebenszyklusbetrachtung Gebäude, Versiegelung
des Plangebietes durch Straßen insbesondere vor Arcor Hotel und sog. Kreativzentrum,
Wiederverwendung von vor Ort geborgenen Materialien (Pflastersteine, Sandsteine,
Abraum)?
4. Welche innovativen Ideen hat der Vorhabenträger zur Umsetzung des Stadtratsbe-
schlusses A0163/10 beigetragen?




Thomas Löser




Seite 2 von 2

Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
im Stadtrat Dresden

Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ·Postfach 1200 20 ·01001 Dresden Geschäftsstelle
Rathaus, Zimmer 205, 1. Etage
Dr.-Külz-Ring 19 01067 Dresden
Tel.: +49 (0351) 488-10 25
Fax: +49 (0351) 488-10 23
gruene-fraktion@dresden.de




Anfrage Nr.: AF2138/22
Datum: 23.03.2022


ANFRAGE
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen


Gegenstand:
Nutzungskonzept Augustusbrücke


Einleitung:
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,

gemäß Stadtratsbeschluss aus dem Jahr 2014 "Eine Karlsbrücke für Dresden" wird die Augustus-
brücke nach der Sanierung für den motorisierten Individualverkehr gesperrt bleiben.

Verbunden war mit dem damaligen Beschluss die Beauftragung eines künstlerischen und touris-
tischen Nutzungskonzeptes für die Augustusbrücke.

Dazu bitte ich um die Beantwortung der nachfolgenden Fragen.


Fragen:
1. Wann wird dieses Nutzungskonzept vorgelegt?

2. Welche Voruntersuchungen/ Gespräche mit Verbänden/ Vereinen wurden dazu bereits
geführt?

3. Ist seitens der Stadt Dresden bereits diesen Sommer mit einer stärkeren künstlerischen
und touristischen Nutzung zu rechnen?
Thomas Löser




Seite 2 von 2

Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
im Stadtrat Dresden

Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ·Postfach 1200 20 ·01001 Dresden Geschäftsstelle
Rathaus, Zimmer 205, 1. Etage
Dr.-Külz-Ring 19 01067 Dresden
Tel.: +49 (0351) 488-10 25
Fax: +49 (0351) 488-10 23
gruene-fraktion@dresden.de




Anfrage Nr.: AF2135/22
Datum: 21.03.2022


ANFRAGE
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen


Gegenstand:
Anfrage Bebauungsplan 3045, Alfred-Althus-Straße


Einleitung:

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,

die Wilsdruffer Vorstadt erlebt gerade - wie andere stadtnahe Wohngebiete - eine erhöhte Bau-
tätigkeit und damit ein Verschwinden von Grün- und Freiflächen. Daher möchte ich zum Bebau-
ungsplan 3045 die nachfolgenden Fragen stellen.


Fragen:
1. Welche Baumaßnahmen sind im Gebietsumgriff des B-Plan 3045 geplant bzw. bereits re-
alisiert?
2. Große Teile des B-Plan Gebietes 3045 gehören der städtischen Cultus GmbH. Ist bekannt,
wann die Cultus GmbH das lange leer stehende Bestandsgebäude Haus 5 sanieren wird?
Welche Nutzungen sind darin vorgesehen?
3. Plant die Cultus GmbH weitere Bebauungen im aktuellen B-Plan Gebiet?
4. Stehen Teile der ehemaligen Parkanlage im B-Plan Gebiet unter Denkmalschutz? Wenn
ja, mit welchen Schutzzielen?
5. Der lange Zeit für die Anwohner*innen von der Alfred- Althus-Str. 9 zugängliche Park ist
seit Mitte April 2020 verschlossen. Wann wird der Parks wieder einer öffentlichen Nut-
zung zugeführt?
Thomas Löser




Seite 2 von 2

Pressemitteilungen

19.09.2022

Große Chance für attraktiven Städtebau

Große Meißner Straße/Köpckestraße langfristig ins 21. Jahrhundert überführen

Es wird Zeit, diese Verkehrsschneise langfristig ins 21. Jahrhundert zu überführen und so der zerschneidenden Wirkung zwischen Altstadt und Neustadt ein Ende zu bereiten.

06.04.2022

Vereinbarung der Stadt Dresden mit Vonovia: Den Worten müssen schnell konkrete Taten folgen!

Langfristigen Zusammenarbeit mit Vonovia bei der Wohnstandortentwicklung

Heute gab die Stadt Dresden bekannt, mit der Vonovia eine Vereinbarung zur langfristigen Zusam-menarbeit bei der Wohnstandortentwicklung in der Stadt zu schließen.

28.01.2022

Eröffnung der Augustusbrücke

Fußgänger- und Fahrradbrücke zwischen Alt- und Neustadt

Eine Karlsbrücke für Dresden - wir freuen uns heute über die wiedereröffnete Augustusbrücke.

19.12.2021

Grundstückstausch am Alten Leipziger Bahnhof

Chance für ein gemeinwohlorientiertes Quartier in der Leipziger Vorstadt

SachsenEnergie AG beschließt Grundstückstausch mit Globus, durch den das ursprünglich für einen Globusmarkt vorgesehene Areal in den Besitz der städtischen Tochter SachsenEnergie übergeht.

03.08.2021

Klärung der Fördermittelfrage für die Augustusbrücke

Bekanntgabe durch Stadtverwaltung und dem Sächsischen Verkehrsministerium

Die Sanierung der Augustusbrücke ohne motorisierten Individualverkehr ist schon seit vielen Jahren ein wichtiges politisches Projekt.

30.07.2021

Grundstück Lößnitzstrasse 5

Stadt Dresden muss Konzeptausschreibung wieder aufnehmen

Zur gestrigen Besetzung des Hauses Lößnitzstrasse 5 in Dresden-Neustadt äußerst sich Thomas Löser.

28.06.2021

Fusion von Vonovia und Deutsche Wohnen

Wir bedauern die Entscheidung des Kartellamtes zur Fusion von Vonovia und Deutsche Wohnen.

Nach der heutigen Entscheidung des Bundeskartellamtes zur angestrebten Fusion der Wohnungskonzerne Vonovia und Deutsche Wohnen, erklären wir...

17.05.2021

Stellungnahme

Ausscheiden von Johannes Lichdi und Michael Schmelich

Der Vorstand der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen im Dresdner Stadtrat erklärt...

09.03.2020

Grüne und SPD schlagen Erhaltungssatzung für Trachau vor

Interfraktionelle Pressemitteilung der Fraktionen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und SPD im Dresdner Stadtrat

Durch die Satzung unterliegen Bauvorhaben einer besonderen Prüfung.

14.02.2020

Solardächerprogramm hilft bei CO2 Einsparungen

Mehr Engagement von Verwaltung gefordert!

Stadtverwaltung hat Anfang Februar 2020 einen Zwischenstand veröffentlicht.

06.02.2020

Postplatzbegrünung sofort umsetzen!

Lösungswege für die Nutzungskonflikte durch die Stadtverwaltung aufgezeigt.

24.01.2020

Grüne fordern schnelle Umsetzung

Begrünung am Postplatz

Die Begrünung der Innenstadt ist eines der zentralen Themen in Dresden.

21.01.2020

Wohnquartier am Puschkinplatz

hochwertig entwickeln und B-Plan umsetzen

„Marina Garden“ in Pieschen von der CTR Gruppe aus Prag erworben.

06.11.2019

Pläne der Stadt zum Neustädter Markt

Antrag zur weiteren Planung eingereicht!

Wir sprechen uns entschieden gegen eine Bebauung des Neustädter Marktes aus, wie sie noch der Siegerentwurf des Wettbewerbs vorgesehen hatte.

07.10.2019

Stadtrat beschließt einstimmig

Innenstadt begrünen und öffentlichen Raum aufwerten

Der Stadtrat hat nun beschlossen, dass sowohl auf der Kreuzstraße als auch auf dem Altmarkt zusätzliche Bäume gepflanzt werden sollen.

11.09.2019

Grüne begrüßen Ergebnis der Verhandlung zwischen Landesamt für Denkmalschutz und Stadtverwaltung

Neubau des Verwaltungszentrums am Ferdinandplatz

Das neue Verwaltungszentrum hat nun die Chance ein moderner Stadtbaustein zu werden der selbstbewusst das 21. Jahrhundert verkörpert.

10.09.2019

Dresdner Versammlungsbehörde ist
Spitzenreiter in Datenweitergabe

Grüne fordern Aufklärung

Allein in Dresden wurden im Jahr 2019 in 180 Fällen Daten an das Landesamt für Verfassungsschutz übersandt.

25.11.2020

Grüne gegen weitere Bebauung des Leutewitzer Parks

Stadtbezirksbeirat Cotta befasst sich mit der Vorlage zum Leutewitzer Park

Das in den letzten Jahren gewachsene „wilde“ Wäldchen könnte eine wirkungsvolle stadtklimatische Ergänzung des Leutewitzer Parks als Erholung- und Grünfläche werden.

24.03.2021

Sachsenbad in kommunaler Hand behalten

Für eine nachhaltige Bodenpolitik

Das Sachsenbad soll in Kommunaler Hand bleiben! Das hat die Grüne Stadtratsfraktion in ihrer gestrigen Fraktionssitzung einstimmig beschlossen.

01.09.2022

Klares Bekenntnis zur Baukultur

Grüne begrüßen Verabschiedung der Gestaltungsleitlinien für Dresden

Die Gestaltungsleitlinien beschreiben baukulturelle Grundsätze die eine zeitgenössische hochwertige Architektur ermöglichen sollen. Im zeitgenössischen Bauen muss die Qualität der Gestaltung mit den Anforderungen des ökologischen Bauens und dem Prozess der Beteiligung verwoben werden.

Fraktionsblog

28.03.2023

Positionspapier Globusansiedlung in der Friedrichstadt

Positionspapier Globusansiedlung in der Friedrichstadt