

Pressemitteilungen

DVB sicher finanzieren – GRÜNE begrüßen Vorschläge des OB
Susanne Krause, Sprecherin für Mobilität, zur heutigen Vorstellung der Vorschläge zur Finanzierung der DVB in einer Pressekonferenz des Oberbürgermeisters:
Ich begrüße es sehr, dass der OB sich mit der Vorlage zu einer dritten Finanzierungssäule für den ÖPNV bekennt.

Fördermittel für Technische Sammlungen und Luftbad Dölzschen
Klimaschutz rasch voranbringen & Begegnungsorte erhalten!
In einer Vorlage, die aktuell in den Ausschüssen beraten wird, hat die Stadtverwaltung die Projekte Dresden-Dölzschen, Luftbad: Sanierung des Badebeckens und Erweiterungsbau Wassertechnik und Gesamtsanierung Technische Sammlungen Dresden...

Endlich sicher Rad fahren auf der Karl-Marx-Straße!
Verkehrssicherheit insbesondere auch für Schüler*innen
Autotüren, die direkt vor Radfahrenden geöffnet werden, gefährden ihre Sicherheit massiv. Auf der Karl-Marx-Straße in Klotzsche wird diese Gefahr nun von der Stadtverwaltung beseitigt.

Anwohnerpetition führt zu Tempo 30 an der Boltenhagener Straße in Klotzsche
Die Boltenhagener Straße verläuft zwischen der Straße „Am Steinacker“ und „Hendrichstraße“ durch ein Wohngebiet. Viele enge Kurven machen den Straßenraum unübersichtlich. Der Straßenverkehr im Bereich nimmt stetig zu. Leider nutzen…

Bauausschuss beschließt Grüne Welle für den Radverkehr
Breite Mehrheit für die geänderte Fassung des Grünen Antrags
Nicht mehr bei jeder Kreuzung anhalten und mühsam wieder anfahren zu müssen, spart Zeit und Kraft und erhöht die Attraktivität des Radverkehrs im Berufsverkehr.

Neuer Fernsehturm-Betreiber
Eher unkritische Berichterstattung in der Vergangenheit
Heute wurde der Öffentlichkeit die Betreibergemeinschaft für den Dresdner Fernsehturm vorgestellt.

Dank Engagement von Plauener Grünen: Verwaltung plant durchgängige Radverkehrsroute zwischen Coschütz, Plauen und Zentrum
„Radfahren ist zwischen Coschütz und der Dresdner Innenstadt besonders für Kinder mit stark erhöhtem Unfallrisiko verbunden.“ So sehen es die Unterzeichner*innen einer Petition (P0009/20) , die einen durchgängigen Radweg von…

Dresden auf dem Weg zu mehr Sicherheit im Radverkehr
Radverkehrsprojekte für 2022
Bereits die jährliche Präsentation von Maßnahmen im Radverkehr zeigt, welchen hohen Stellenwert das Thema für unseren Grünen Baubürgermeister hat.

Illegales Parken im Landschaftsschutzgebiet beendet
Viel zu lang wurde das Parken von der Stadt und auch vom Land geduldet.
Enormer Wohnungsleerstand in der Altstadt ist Ausdruck besorgniserregenden Marktversagens
GRÜNE kritisieren „Mondmieten“ in der Altstadt Gestern vermeldete die kommunale Statistikstelle der Landeshauptstadt einen Wohnungsleerstand von 21,8% in der Inneren Altstadt zum 31.12.2019. Nach Ansicht des Sprechers für Wohnungsbau der…

Eröffnung der Augustusbrücke
Fußgänger- und Fahrradbrücke zwischen Alt- und Neustadt
Eine Karlsbrücke für Dresden - wir freuen uns heute über die wiedereröffnete Augustusbrücke.

Entscheidung über Fahrpreiserhöhung
CDU verweigert sich der Verantwortung und übergibt Entscheidung an Oberbürgermeister
Morgen entscheidet die Verbandsversammlung des Zweckverbands Verkehrsverbund Oberelbe (ZVOE) über die Erhöhung der Tarife im Verbund.

Grundstück Lößnitzstrasse 5
Stadt Dresden muss Konzeptausschreibung wieder aufnehmen
Zur gestrigen Besetzung des Hauses Lößnitzstrasse 5 in Dresden-Neustadt äußerst sich Thomas Löser.

Grundstückstausch am Alten Leipziger Bahnhof
Chance für ein gemeinwohlorientiertes Quartier in der Leipziger Vorstadt
SachsenEnergie AG beschließt Grundstückstausch mit Globus, durch den das ursprünglich für einen Globusmarkt vorgesehene Areal in den Besitz der städtischen Tochter SachsenEnergie übergeht.

Pläne der Stadt zum Neustädter Markt
Antrag zur weiteren Planung des Königsufers und des Neustädter Markts eingereicht!
Wir sprechen uns entschieden gegen eine Bebauung des Neustädter Marktes aus, wie sie noch der Siegerentwurf des Wettbewerbs vorgesehen hatte.
Grüne begrüßen Einigung zum Wettbewerbsergebnis Königsufer und damit den Erhalt des Neustädter Marktes
Der Ausschuss für Stadtentwicklung und Bau hat in der letzten Woche nach langen Beratungen einen wichtigen Beschluss zur Wettbewerbsergebnis Königsufer gefasst. Damit steht einer Beschlussfassung im Stadtrat am Donnerstag nichts…
Grüne begrüßen Ergebnis der Verhandlung zwischen Landesamt für Denkmalschutz und Stadtverwaltung zum Neubau des Verwaltungszentrums am Ferdinandplatz
Zum heute bekannt gewordenen Kompromiss zwischen Stadtverwaltung und Landesamt für Denkmalpflege äußert sich Fraktionsvorsitzender Thomas Löser: „Es ist erfreulich, dass sich Stadtverwaltung Dresden und Landesamt für Denkmalschutz nun schnell geeinigt…

Klärung der Fördermittelfrage für die Augustusbrücke
Bekanntgabe durch Stadtverwaltung und dem Sächsischen Verkehrsministerium
Die Sanierung der Augustusbrücke ohne motorisierten Individualverkehr ist schon seit vielen Jahren ein wichtiges politisches Projekt.
Grüne begrüßen Vorschlag des Oberbürgermeisters ÖPNV-Tickets mit Parkgebühren gegen zu finanzieren
Lichdi: Wir wollen ein Sozialticket für den gesamten Verkehrsverbund Oberelbe Johannes Lichdi, Sprecher für Öffentlichen Nahverkehr der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zu dem heute veröffentlichen Antrag des Oberbürgermeisters bezüglich der…
Grüne fordern schnelle Umsetzung der Begrünung am Postplatz
Die Begrünung der steinernen Plätze in der Dresdner Innenstadt ist eines der zentralen Themen bei allen Umfragen zur Lebensqualität der Dresdner Bevölkerung. 2017 hat der Stadtrat Dresden mit dem Beschluss…

Grüne gegen weitere Bebauung des Leutewitzer Parks
Stadtbezirksbeirat Cotta befasst sich mit der Vorlage zum Leutewitzer Park
Das in den letzten Jahren gewachsene „wilde“ Wäldchen könnte eine wirkungsvolle stadtklimatische Ergänzung des Leutewitzer Parks als Erholung- und Grünfläche werden.

Grüne haken nach: Planungsstand des Radwegs an der B6
Mit dem Fahrrad zur Arbeit nach Rossendorf? Was ist der Planungstand beim Radweg an der B6 zwischen Schänkhübel und Zufahrt zum Forschungszentrum? Dies ist der Inhalt einer Anfrage der Grünen-Fraktion.…

Kein Ausbau der Hauptstraße zu Lasten des Busverkehrs
Erklärung der Bündnis 90/Die Grünen - Ortsgruppe Langebrück
Pläne zur Sanierung der Hauptstraße wird begrüßt, sie ist ein Gewinn für Anwohner, Fußgänger und Busverkehr.

Grüne lehnen teure Gesamtsanierung des Fernsehturms ab, schlagen aber „kleine“ Lösung vor
Aussichtsplattform könnte ohne kostspielige Umbaumaßnahmen Interessierten zugänglich gemacht werden
Die Gesamtsanierung hätte weitreichende Folgen für die Verkehrssituation vor Ort und es drohten Eingriffe in das Landschaftsschutzgebiet.

Grüne Online-Werkstatt
Bürger*innen entwickeln Vorschläge für bessere Radrouten in Dresden-Plauen
Mehr als 50 Bürger*innen kamen am Sonnabend zu einer Online-Werkstatt zusammen, zu der die GRÜNE Stadtratsfraktion eingeladen hatte.
Grüne wollen Radweg parallel zur Bautzner Straße
Die Bautzner Straße ist eine wichtige Verbindung zwischen dem Dresdner Stadtzentrum und dem Dresdner Elbhang. Straßenbahnen, Kraftfahrzeuge und Radfahrende teilen sich die Fahrbahnbreite, separate Radwege existieren weder stadtein- noch -auswärts.…

5355 Dresdner*innen für einen stadtteilverträglichen Zelleschen Weg
Unterstützung durch Grüne, Linke und SPD – unklare Entscheidung im Petitionsausschuss
Am Mittwoch, den 2. Oktober behandelte der Petitionsausschuss eine Petition zum Ausbau des Zelleschen Weges, wo in den nächsten Jahren eine neue Straßenbahnlinie entstehen soll.

Grüne: Parkgebühren-Erhöhung nach 14 Jahren überfällig
Heute hat der Beigeordnete für Stadtentwicklung, Bau, Verkehr und Liegenschaften, Raoul Schmidt-Lamontain, Vorschläge für eine Neuordnung der Parkgebühren vorgestellt, welche sich stärker an den Ticketpreisen des ÖPNV orientiert. Susanne Krause,…

Keine versteckte Fernsehturm-Subventionierung
Änderungsantrag zur Vorlage „Verkehrs- und Mobilitätskonzept Fernsehturm Dresden“
Die Finanzierung der Zubringerbuslinie über die technischen Werke Dresden und ggf. den städtischen Haushalt stellt eine direkte und dauernde Subventionierung dar.

Keine zweite Hauptverkehrsstraße neben der Chemnitzer Straße
Grüne fordern Ausbau zur Radverbindung Plauen-Freital
Die Verwaltung hat die Vorlagen zur Zwickauer Straße gestern im Ausschuss vertagt hat. Jetzt ist Zeit für Verbesserungen.
Kritische Bürgerinitiative zum Fernsehturm muss gleichberechtigten Platz bekommen
Die GRÜNEN im Hochland begrüßen, dass sich eine „Bürgerinitiative Fernsehturm Dresden“ in Oberwachwitz gegründet hat, die ihre kritische Sicht auf die formulierten Pläne für eine Wiedereröffnung des Dresdner Fernsehturms öffentlich…
Manuela Schott: Kostengünstige, museale Nutzung des Fernsehturms prüfen
Pressemitteilung der Ortschaftsrät*innen Pressemitteilung zur Ortschaftsratssitzung Schönfeld-Weißig am 13. Juli 2020 In der jüngsten Sitzung des Ortschaftsrats Schönfeld-Weißig am 13. Juli 2020 stimmten die Ortschaftsräte zwar mehrheitlich der Absichtserklärung zur…
Millionen für den Fernsehturm – nicht jetzt!
Die Stadtratsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen nimmt mit Befremden die jetzt vom Oberbürgermeister eingebrachte Stadtratsvorlage (V0172/19*) zur Kenntnis, mit der der Stadtrat einer Absichtserklärung zur Regelung der Rahmenbedingungen für die…

Nachhaltig in die Verkehrswende investieren – mit Bildungsticket, Sozialticket und Angebotsausbau
Studie zeigt: 365-Euro-Ticket für Dresden nicht finanzierbar Gestern stellte die Stadtverwaltung die Ergebnisse der vom Stadtrat in Auftrag gegebenen Gutachten zu den prognostizierten Auswirkungen eines 365-Euro-Tickets für die Landeshauptstadt Dresden…

Neufassung der Parkgebührenverordnung
Haushaltsbeschluss an wichtiger Stelle inhaltlich untersetzt
Der unter den haushaltstragenden Fraktionen geschlossene Kompromiss ist nun sehr zügig inhaltlich untersetzt worden. Jetzt brauchen wir möglichst schnell ein Stadtratsvotum dazu.

OB verweigert Bürgerinitiative die Teilnahme an der Lenkungsgruppe Fernsehturm
Am kommenden Montag tagt erneut die Lenkungsgruppe zum Fernsehturm, in der Stadtverwaltung, Stadtrat und auch der Förderverein Fernsehturm vertreten sind. Dr. Wolfgang Deppe, Mitglied in der Lenkungsgruppe für die Grüne…

ÖPNV muss attraktiv und bezahlbar bleiben
Beratung zur Erhöhung der Ticketpreise 2022 im VVO
Für Klimaschutz und Verkehrswende brauchen wir einen ÖPNV-Ausbau. Der enorm steigende Finanzierungsbedarf darf aber nicht allein auf die Fahrgäste umgelegt werden.
Petition sorgt für mehr Sicherheit für Radfahrer*innen aus dem Norden
In der Petitionsausschusssitzung am Mittwoch, den 5.2.2020 wurde die Petition „Radverkehr entlang der Königsbrücker Straße“ behandelt. Kati Bischoffberger, Sprecherin für Bürgerbeteiligung, erklärt: „Auf dem nördlichen Teil der Königsbrücker Straße, insbesondere…

Petitionsausschuss beschließt sichere Radwege an der Königsbrücker Straße ab der Fußgängerbrücke bis Stauffenbergallee
Interfraktionelle Pressemitteilung der Fraktionen Bündnis 90/Die Grünen und DIE LINKE im Dresdner Stadtrat Umsetzung für 2020 und 2021 geplant Ulrike Caspary, Sprecherin für Rad- und Fußverkehr der Fraktion Bündnis 90/Die…

Radeburger Straße soll für Radfahrende kurzfristig sicherer werden
Petitionsausschuss unterstützt mehrheitlich das Anliegen
„Der Berg ist für Radfahrer*innen eigentlich gar nicht regelkonform befahrbar, ohne sich einer großen Gefahr auszusetzen. Diese wirklich sehr gefährliche Stelle soll eine rasche Verbesserung der Radverkehrssicherheit erwirken.

Petitionsausschuss lehnt ab
»Nürnberger Straße sicher und bedarfsgerecht für Fuß-und Radverkehr gestalten«
Die Petition des ADFC Dresden, die von über 3.000 Bürger*innen unterschrieben wurde, hatte zum Ziel, den Umbau der Nürnberger Straße bestandsnaher mit mehr Raum für Rad- und Fußverkehr zu gestalten.

Petition zur Nürnberger Straße abgelehnt
ADFC-Petition mit über 3.000 Unterschriften
Die Petition hatte zum Ziel, den Umbau der Nürnberger Straße bestandsnaher mit mehr Raum für Rad- und Fußverkehr zu gestalten.
Postplatzbegrünung sofort umsetzen!
Mit einem Schreiben hat heute die Stadtverwaltung den Stadträt*innen die Situation rund um die Planung zum 3. Bauabschnitt des Westlichen Promenadenrings am Nördlichen Postplatz erläutert und Lösungswege für die Nutzungskonflikte…
Radschnellweg aus Klotzsche ins Zentrum gestern einstimmig beschlossen
„Das ist lebensgefährlich“, so lautet die Einschätzung vieler Klotzscher zu der nicht vorhandenen Fahrradverbindung aus Klotzsche ins Zentrum, die ich immer wieder zu hören bekomme. Ganz Klotzsche, mit Weixdorf und…
Radverkehr in Klotzsche wird besser
Im Herbst 2018 diskutierten Klotzscher Bürger*innen mit Prof. Koettnitz und Herr Breuer über den Radverkehr in Dresdner Norden. Bei der Veranstaltung am versprach Stadträtin Ulrike Caspary, die noch offenen Fragen…
Sichere Lösung für Heidetunnel angemahnt
Die Stadtverwaltung versendete vergangene Woche einen Zwischenbericht zur angekündigten Schließung des Heidetunnels durch die Deutsche Bahn AG. Eine Petition (P0130/19) forderte im Februar letzten Jahres, dass der Fußgängertunnel durch den…
SRV-Studie bestätigt GRÜNE Mobilitätspolitik
Zu den heute vorgestellten Ergebnissen der Verkehrsbefragung SRV 2018 erklärt Susanne Krause, verkehrspolitische Sprecherin der Fraktion: „Die Zahlen bestätigen unsere GRÜNE Mobilitätspolitik. Einerseits geht die Nutzung des privaten PKW zurück,…

Stadt privatisiert Herzstück von Pieschen
Denkmlageschütztes Sachsenbad durch Stadtverwaltung verkauft.
Das große Bürgerengagement brachte die Bürger*innen nicht zum Ziel – Minimalforderung war der Erhalt des Gebäudes in kommunaler Hand.
Stadtrat beschließt einstimmig Antrag Innenstadt begrünen und öffentlichen Raum aufwerten
In seiner Sitzung vom letzten Donnerstag hat der Stadtrat Dresden einstimmig den Antrag „Innenstadt begrünen und öffentliche Räume aufwerten“ beschlossen. Thomas Löser (Sprecher für Stadtentwicklung und Bau) erklärte dazu: „Der öffentliche…

Statement zur ÖPNV-Beschleunigung
Maßnahmen weder neu noch geheim!
Es ist gut, dass Stadtverwaltung und Stephan Kühn die Umsetzung nun intensivieren. Mit populistischer Stimmungsmache wollen CDU und FDP offensichtlich nur überspielen, dass sie keine eigenen Lösungen für einen besseren ÖPNV zu bieten haben.

Ausweitung des S-Bahn-Netzes
VCD-Vorschlag für Ausweitung des S-Bahn-Netzes sollte diskutiert werden
Heute wurde in den Dresdner Neuesten Nachrichten ein detailliert ausgearbeiteter Vorschlag des VCD (Verkehrsclub Deutschland) für eine Ausweitung des S-Bahn-Netzes im Großraum Dresden vorgestellt. Dazu Susanne Krause, Sprecherin für Mobilität:…
Verkehrsunfall auf der Reiker Straße: Umsetzung des Radverkehrskonzepts und Kontrollen dringlich
Grüne in Prohlis fordern konkrete Maßnahmen für Verkehrssicherheit Nach dem tragischen Tod einer Radfahrerin erklärt Susanne Krause, verkehrspolitische Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Dresdner Stadtrat: „Der tödliche Unfall…
Zebras in Pieschen – Grüne für Verkehrsberuhigung im Stadtteil
Die GRÜNEN Stadtbezirksbeirät*innen starteten in der gestrigen Sitzung in Pieschen eine Initiative für mehr Verkehrsberuhigung im Stadtteil, u.a. am S-Bahnhof Pieschen und an der vielbefahrenen Leipziger Straße. Konkret wird der…

»Sozial aus der Krise!«
Anhörung zum interfraktionellen Antrag zeigt Bedarfe auf
Bündnis 90/DIE GRÜNEN, DIE LINKE und SPD haben einen Antrag eingereicht, um die Auswirkungen der Corona-Pandemie vor allem im Sozial- und Jugendhilfebereich in den Fokus zu rücken.
Fraktionsblog

Hellerau – Photovoltaik trotz Denkmalschutz?
Dienstag, 27.9.22, Bürgerzentrum Waldschänke
Diskussion darüber, welche Möglichkeiten es gibt, auch auf denkmalgeschützten Häusern Photovoltaikanlagen zu errichten.
Aktuelle Stunde „Attraktivität von Bus und Bahn nachhaltig sichern“
Stadtratsrede am 13.4.2022
Für eine gute Mobilitätswende braucht es einen weiteren Ausbau und eine gesicherte Finanzierung!
Parkgebühren erhöhen – warum das gut für Dresden ist
Seit 2006 hat die Stadt Dresden die Gebühren für das Parken auf städtischen Flächen nicht erhöht. Ganz im Gegensatz zu den Kosten des ÖPNV ist der Preis für ein Parkticket…
Sachsenbad in kommunaler Hand behalten – für eine nachhaltige Bodenpolitik und gemeinwohlorientierte Stadtplanung
Sachsenbad in kommunaler Hand behalten – für eine nachhaltige Bodenpolitik und gemeinwohlorientierte Stadtplanung 4. Februar 2021 von Kati Bischoffberger Ziele Grüner Haushaltspolitik Bündnis 90/Die Grünen Dresden vertreten haushaltspolitisch einen…
Das Sachsenbad wird verkauft
ein trauriger Tag für Dresden!
Am 12. Mai 2021 hat eine Mehrheit im Stadtrat beschlossen, das historische Sachsenbad in Pieschen zu verkaufen. Für eine Million Euro geht das Gebäude an einen privaten Projektentwickler, der dort…
Neue Konzessionen für Außenwerbung in Dresden ab 2023
Position der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (6.April 2021) Voraussichtlich am 22. April 2021 wird der Stadtrat über die Ausschreibung für neue Verträge für die Außenwerbung in Dresden entscheiden. Dazu haben sich…
ÖPNV-Offensive für Dresden – Bus und Bahn zukunftsfähig machen
Beschluss von Stadtratsfraktion und Kreisverband
Ausgangssituation: Verkehrswende mit Anlaufschwierigkeiten